FAQ Häufige Fragen
Auf dieser Seite finden Sie die häufigsten Fragen zum Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg - und natürlich die Antworten.
Ihre Frage ist nicht dabei? Stellen Sie sie uns auf dieser Seite: https://faq-application.hfbk.net/
Welche Fächer kann ich an der HFBK Hamburg studieren?
Wenn Sie eine Kunsthochschule in Norddeutschland suchen, an der Sie interdisziplinär und wirklich freie Kunst studieren können, dann sind Sie hier richtig.
An der HFBK Hamburg wird die Bildende Kunst ausdrücklich nicht in Studienfächer und in die klassischen Disziplinen zergliedert - alle Studierenden studieren gleichberechtigt das einzige Fach »Bildende Künste«. Innerhalb dessen gibt es 8 Studienschwerpunkte, denen auch die Professuren zugeordnet sind.
Wenn Sie sich um einen Studienplatz (für den Bachelor of Fine Arts) bewerben, geben Sie zwar zunächst Ihren gewünschten Studienschwerpunkt an. Nach der einjährigen Orientierungsphase steht es Ihnen aber frei, die Studienschwerpunkte beliebig zu kombinieren, um Ihre ganz persönlichen künstlerischen Fragestellungen zu verfolgen.
Dies alles gilt auch, wenn Sie Kunst auf Lehramt an der HFBK Hamburg studieren.
Welche Abschlüsse kann ich an der HFBK Hamburg machen?
Im Rahmen des Bachelor-/Masterstudiums »Bildende Künste« können Sie an der HFBK Hamburg den Bachelor of Fine Arts und darauf aufbauend den Master of Fine Arts erwerben.
Das Lehramts-Teilstudium (Kunst-Lehramt in der Primarstufe und Sekundarstufe 1, an Gymnasien sowie an Sonderschulen) ist immer mit dem gleichzeitigen Studium an der Universität Hamburg verbunden und schließt mit dem Bachelor of Arts bzw. mit dem Master of Education ab.
Zudem vergibt die HFBK Hamburg auf dem Weg der Promotion den Titel eines Dr. phil. in art. (philosophiae in artibus).
Wodurch zeichnet sich das Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg aus?
Die interdisziplinäre Studienstruktur der HFBK Hamburg ermöglicht ein besonders freiheitliches Studium. Dieses folgt keiner starren Abfolge aufeinander aufbauender Inhalte, sondern es soll die Studierenden dazu befähigen, neue Fragestellungen aufzuwerfen und innovative Lösungen zu erarbeiten. Selbstbestimmte künstlerische Auseinandersetzungen, projektbezogene und experimentelle Arbeitsweisen stehen dabei im Mittelpunkt.
Eine weitere Besonderheit sind die vorzüglichen Werkstätten, in denen so ziemlich jede künstlerische Arbeit technisch umgesetzt werden kann. Die Studierenden finden Anleitung und weitreichende Unterstützung bei den künstlerischen Werkstattleiter*innen.
Zudem fördert die HFBK Hamburg mit besonderem Engagement den internationalen Austausch von Studierenden. Eine große Zahl an Partnerhochschulen und die großzügige Förderung im Rahmen von Austauschprojekten ermöglichen ein hohes Maß an internationaler Vernetzung.
Wie ist das Studium organisiert?
Am Beginn des Bachelor-Studiums steht eine einjährige Orientierungsphase. Während dieser werden die Studierenden in Grundklassen intensiv betreut.
Danach verfolgen die Studierenden zunehmend ihre eigenen künstlerischen Fragestellungen und Projekte, allein oder gemeinsam mit anderen. In der Regel suchen sie den Kontakt zu einer Professorin oder einem Professor, von der oder dem sie sich passende Anregungen versprechen. Die finale Zuteilung zu den Klassen erfolgt nach der 1. Präsentation. Eine Teilnahme an der 1. Präsentation nach dem 2. Semester ist verpflichtend.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit. Die außerdem erforderlichen Credits (ECTS) erhalten Sie für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Werkstattkursen, Projekten etc.
Grundsätzlich steht für jeden, der dies wünscht, ein Arbeitsplatz in der Hochschule zur Verfügung.
Kann ich mir die Professor*innen aussuchen, bei denen ich studiere?
Prinzipiell ja, aber die Professor*innen haben ebenfalls das Recht, sich ihre Studierenden auszusuchen. In ihre Klasse nehmen sie verständlicherweise bevorzugt Studierende auf, deren Arbeit ihr besonderes Interesse weckt.
Zu den Lehrveranstaltungen und Gruppenkorrekturen ist in der Regel jedoch jeder zugelassen - wer den Kontakt sucht (und beharrlich bleibt), der erhält auch Feedback.
Ist die Unterrichtssprache immer Deutsch?
In der Regel werden die Lehrveranstaltungen an der HFBK Hamburg auf Deutsch gehalten. Wo es uns gelingt, internationale Größen an die HFBK Hamburg zu holen, kann auch mal auf Englisch unterrichtet werden.
Zur Zeit lehren in englischer Sprache: Prof. Martin Boyce (Bildhauerei), Prof. Angela Bulloch (Zeitbezogene Medien), Prof. Simon Denny (Zeitbezogene Medien), Prof. Dr. Astrid Mania (Theorie und Geschichte/Orientierung) und Prof. Adina Pintilie (Film). Bei einigen weiteren Professor*innen sind die Klassengespräche zweisprachig.
Ein Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache ist nicht erforderlich. Jedoch empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, um das Lehrangebot (Seminar, Vorlesungen, Gruppen- und Einzelbesprechungen, Werkstattangebote und mehr) umfassend wahrnehmen zu können, Kenntnisse der deutschen Sprache zu haben.
Kostet das Studium an der HFBK Hamburg etwas?
Seit 2012 werden in Hamburg keine Studiengebühren mehr erhoben.
Doch auch ohne diese sind einige Pflichtbeiträge fällig, die regelmäßg für jedes Semester zu entrichten sind: Ein Verwaltungskostenbeitrag, Beiträge zu AStA und Studierendenwerk sowie die Zuzahlung zum Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die genauen Beträge variieren geringfügig.
Wo kann ich finanzielle Förderung beantragen?
Wenn Ihnen die für ihren Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel fehlen, haben Sie einen Rechtsanspruch auf BAföG. Darüber hinaus gibt es diverse Stipendien und Förderungen, für die Sie sich aber erst bewerben können, wenn Sie ihr Studium bereits aufgenommen haben.
Ist Lebenshaltung in Hamburg sehr teuer?
Insbesondere was die Wohnungssuche betrifft, ist die Stadt Hamburg ein teures Pflaster. Als mittellose/r Student*in muss man da kompromissbereit sein und notfalls eine bescheidenere Bleibe oder eine längere Anfahrt zur Hochschule in Kauf nehmen. Erkundigen Sie sich auch nach Plätzen in Wohnheimen beim Studierendenwerk. Im Internet finden Sie Wohnungsangebote oder WG-Zimmer in diversen Wohnbörsen.
Auch Kneipen- und Restaurantbesuche sind in Hamburg eher überdurchschnittlich teuer. Verhungern muss deshalb niemand: Die HFBK Hamburg verfügt über eine ausgezeichnete Mensa mit einem gesunden Mittagsangebot zu subventionierten Preisen für Studierende.
Einen Vorteil hat die Hamburger Wirtschaftskraft immerhin: Man findet relativ leicht Nebenjobs in allen möglichen Branchen.
Was muss ich tun, um mich an der HFBK zu bewerben?
Der Studienbeginn ist an der HFBK Hamburg ausschließlich zum Wintersemester möglich. Deshalb gibt es auch nur einen (sehr kurzen!) Bewerbungszeitraum pro Jahr, den Sie unbedingt einhalten müssen.
Ihre Bewerbung tragen Sie zunächst online im CampusNet ein. Anschließend uploaden Sie ihre Bewerbungsmappe mit rund 20 eigenen künstlerischen Arbeiten (alle digitalisiert).
Kann ich mir die HFBK vor der Bewerbung ansehen?
Ja, sehr gern! Dafür eignet sich der Studieninformationstag sowie die Führungen während der Jahresausstellung (i.d.R. im Februar) sowie zur Graduate Show (i.d.R. Anfang Juli).
Kann ich auch ohne Abitur an der HFBK Kunst studieren?
Ja, das ist möglich. Bewerber*innen ohne allgemeine Hochschulreife können zum Kunststudium an der HFBK Hamburg zugelassen werden, wenn die Auswahlkommission bei ihnen eine überragende künstlerische Befähigung erkennt. Also bitte ganz normal bewerben.
Was für Arbeiten eignen sich für meine digitale Bewerbungsmappe?
Rund 20 selbst angefertigte Arbeiten gehören in die digitale Mappe. Dabei kommt es nicht auf technische oder zeichnerische Perfektion an. Wichtig ist vor allem, dass eine persönliche künstlerische Fragestellung erkennbar wird – also ein Thema, das Sie beschäftigt, und in welcher Weise Sie sich damit auseinandersetzen. Sie können Ihre digitale, künstlerische Bewerbungsmappe mit Arbeiten, wie etwa PDF-Dateien, Videos - auch Videos von Ihren Gemälden oder Skulpturen -, Filme, Dokumentationen von Performances) aus den letzten zwei Jahren bestücken.
Gibt es eine Mappenberatung an der HFBK Hamburg?
Nein, an der HFBK Hamburg gibt es ausdrücklich keine Mappenbesprechung. Denn es geht uns nicht darum, möglichst angepasste Bewerbungen zu erhalten, sondern möglichst authentische. Jedoch bieten die einzelnen Studienschwerpunkte Beratungstermine für Bewerber und Interessierte an, bei denen teilweise auch einzelne künstlerische Arbeiten besprochen werden.
Und wenn ich den Bewerbungstermin verpasst habe?
Dann müssen Sie leider ein Jahr warten. Bewerbungen nachreichen geht nicht, da gilt gleiches Recht für alle. Und eine Bewerbung im Voraus ist ebenfalls unmöglich, da uns weder Mitarbeiter für die Entgegennahme noch Lagerräume für die Bewerbungsmappen zur Verfügung stehen.
Die Bewerbungszeiträume sind ganz exakt festgelegt (bitte anklicken): im Februar/ März für Bachelor/Master of Fine Arts sowie Lehramt, im September für die Promotion.
Wie wird die Auswahl unter den Bewerber*innen getroffen?
Eine Kommission – bestehend aus 3 Professor*innen, 2 Mitgliedern des akademischen Mittelbaus und 2 Studierenden (ohne Stimmrecht) – begutachtet die Bewerbungsmappen.
Sie bewertet die Mappen in Kategorien von A bis C. Bewerber*innen, die mit A bewertet werden, sind zum Studium zugelassen. Bewerber*innen, die mit B bewertet werden, können ggf. am Nachrückverfahren teilnehmen.
Es steht den Auswahlkommissionen der einzelnen Studienschwerpunkte frei, die Bewerber*innen zu einem Gespräch oder zu einer praktischen Aufgabe einzuladen. Diese finden in der Regel im April statt.
Wann erfahre ich, ob ich angenommen wurde?
Die Bachelor-Aufnahmekommissionen tagen im Laufe des März. Sollte die Aufnahmekommission entscheiden, Sie zu einem zusätzlichen Gespräch oder zu einer Hausarbeit einzuladen, finden diese im April statt. Noch im April erhalten Sie die schriftliche Antwort mit dem Ergebnis – alle Bescheide finden Sie in Ihrem CampusNet Account.
Die Master-Aufnahmekommissionen tagen im April. Die entsprechenden Antworten werden im Mai versandt.
Wie läuft das Nachrückverfahren? Und wann?
Sollten Bewerber*innen, die zum Studium zugelassen sind, von ihrem Studienplatz zurücktreten, bietet die HFBK ein Nachrückverfahren an. Hierbei werden zunächst die Bewerber*innen berücksichtigt, deren Mappen von der Auswahlkommission mit der Kategorie B bewertet wurden. Sind mehr Mappen mit der Kategorie B bewertet worden, als Nachrückplätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los.
Da die zugelassenen Bewerber*innen sich bis zum 15. August immatrikulieren müssen, stehen erst zu diesem Zeitpunkt die letzten Plätze für Nachrücker fest. Die nachgerückten Bewerber*innen werden dann umgehend informiert.
Ich habe eine Zusage erhalten. Wie geht es jetzt weiter?
Bis spätestens 15. August müssen Sie sich immatrikulieren, sonst verfällt Ihr Studienplatz (für Lehramts-Studierende: bis 31. August).
Sodann erhalten Sie ca. Ende August ein Schreiben, in dem Ihnen einige wichtige Termine zum Start Ihres Studiums mitgeteilt werden (die Sie unbedingt wahrnehmen sollten!).
Ab Ende September können Sie sich das aktuelle Vorlesungsverzeichnis herunterladen.
Ich habe eine Zusage erhalten, aber ich habe es mir anders überlegt. Was muss ich tun?
Bitte sagen Sie uns schnellstmöglich ab, damit etwaige Nachrücker*innen nicht so lange auf ihre Zulassung warten müssen.
Kann ich als Gast an Lehrveranstaltungen der HFBK Hamburg teilnehmen?
In Ausnahmefällen ist das prinzipiell möglich. Entweder als Gaststudent*in aufgrund von Vereinbarungen mit anderen Hochschulen, oder individuell als Gasthörer*in für einzelne Lehrveranstaltungen. Auf alle Fälle ist eine offizielle Zulassung erforderlich!
Wichtig: Als Gasthörer*in kann nur zugelassen werden, wer sich nicht für ein reguläres Studium an der HFBK bewerben will!
Ich möchte von einer anderen Kunsthochschule an die HFBK wechseln. Was wird von meinem bisherigen Studium anerkannt?
Erst nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie Auskunft vom Prüfungsamt der HFBK über die Anerkennung bereits erbrachter Leistungen. Hier steht Näheres zur Anerkennung von Studienleistungen.
Noch Fragen zur Bewerbung?
Abteilung für Studierenden- und Prüfungsangelegenheiten
- Raum:Wartenau 15, Raum 01 / 04a
- Telefon: +49 40 428 989-270 / -335 / -269
- Fax: +49 40 42 89 89-377
- Mail:hfbk-studverw@hfbk.hamburg.de
Noch Fragen zur Einschreibung?
Abteilung für Studierenden- und Prüfungsangelegenheiten
- Raum:Wartenau 15, Raum 01 / 04a
- Telefon: +49 40 428 989-270 / -335 / -269
- Fax: +49 40 42 89 89-377
- Mail:hfbk-studverw@hfbk.hamburg.de