3.12.2024, Dienstag 11:00 Uhr
Symposium: Der Elefant im Raum – Skulptur heute, Tag 2
Ort:
- Aula, HFBK Hamburg
Das zweitägige Symposium in der HFBK Hamburg widmet sich aktuellen Fragen und Entwicklungen im Bereich der Bildhauerei. Internationalen Künstler*innen, Kurator*innen und Theoretiker*innen diskutieren gemeinsam, in welcher Weise Skulptur heute genutzt wird, um sowohl ästhetische als auch gesellschaftliche Diskurse sichtbar zu machen.
Konzipiert von Pia Stadtbäumer und Martin Boyce
Programm, Dienstag den 3. Dezember 2024, 11 Uhr
- 11 Uhr, Sculpture & Space (EN)
Presentations by Jason Dodge, Thea Djordjadze and Raphaela Vogel, followed by a panel discussion moderated by Katrina Brown - 13 Uhr, Mittagspause
- 14 Uhr, Sculpture & Body (DE)
Präsentationen von Alexandra Bircken, Julia Phillips, Nicole Wermers mit anschließender Panel-Diskussion moderiert von Patrizia Dander. - 16 Uhr
„Von Gestalten (...), die in neue Körper verwandelt wurden“ – Zur Bildhauerkunst von Gian Lorenzo Bernini, Vortrag von Bettina Uppenkamp (DE) - 18 Uhr
Julian Heynen und Ulrich Loock im Gespräch mit Thomas Schütte (DE)
Die Sprache der Beiträge je nach Kennzeichnung: Englisch (EN), Deutsch (DE), ohne Simultanübersetzung. Diskussionsbeiträge sind in beiden Sprachen möglich.
Speaker
Jason Dodge
Jason Dodge (*1969, lives on Møn) has been making exhibitions in galleries, museums, biennials, art centers, and artist run spaces since the late 1990's. In 2012 Dodge founded and continues to edit the poetry imprint Fivehundred places. Recent solo exhibitions include MUDAM, Luxemburg, 2024; Grazer Kunstverein 2024; MACRO, Rome, 2021. Other exhibitions include: Neubauer Collegium for Culture and Society, Chicago, 2018; Schinkel Pavilion, Berlin, 2017. Dodge co-curated Enemy of the Stars with Krist Gruijthuijsen at KW Institute for Contemporary Art, Berlin 2017, and has participated in biennials in Venice, Lyon, Liverpool, Porto Alegre and the current Baltic Triennial. Dodge’s work is held in many public collections including: Museum of Contemporary Art, Chicago; The National Gallery of Art, Washington, D.C.; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; LACMA, Los Angeles; Astrup Fearnley Museum, Oslo; Moderna Museet, Stockholm; MUDAM, Luxemberg; Castello de Rivoli, Turin; Hamburger Bahnhof, Berlin and IAC Vuillerbanne. He is Substitute Professor of Sculpture at HFBK Hamburg.
Thea Djordjadze
Thea Djordjadze (*1971, lives in Berlin) creates sculptures and installations of singular, idiosyncratic poetry. Her works are suffused with multiple art-historical references, while at the same time they respond to the particular conditions of the exhibition setting. The fragile, process-driven character of the Berlin-based, Georgian artist’s practice dissolves the notion of the artwork as a fixed entity. Her sculptures and installations offer viewers a spatial, physical and psychological experience, casting an unanticipated light on particular environments. Selected solo exhibitions include Hamburger Kunsthalle, Hamburg, upcoming in 2025; Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, 2024; WIELS, Centre d’Art Contemporain, Brussels, 2023; Musée d’Art Moderne et Contemporain (MAMC), Saint-Etienne, 2022; Gropius Bau, Berlin, 2021; Kunst Museum Winterthur, 2019; Portikus, Frankfurt, 2018; Pinakothek der Moderne, Munich, 2017; Secession, Vienna, 2016; MoMA PS1, New York, 2016. In addition, her group exhibitions include Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich, 2024; Haus Mödrath - Räume für Kunst, Kerpen, 2023; Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 2023; Hamburger Bahnhof, Berlin, 2022; Tai Kwun-Centre for Heritage and Arts, Hongkong, 2020; Deichtorhallen Hamburg, 2019 et al.
Raphaela Vogel
Raphaela Vogel is an artist living and working in Berlin. She studied at the Städelschule in Frankfurt, as well as the Academy of Fine Arts in Nuremberg. She has been a visiting professor at the State Academy of Fine Arts Karlsruhe and is currently a visiting professor at the Academy of Fine Arts, Munich. Raphaela Vogel’s practice is installation-based, fusing sculpture, sound, and film, often appearing in iterations of the latter as herself. Vogel plays with varied media and materials to generate energy and tension, finding uncanny harmonies among seemingly disparate source imagery. Through her works, Vogel’s pushes the viewer into disruptive, fantastical territories.
She has had recent solo exhibitions at institutions such as Petzel Gallery, New York, 2024; Heidelberger Kunstverein, 2024; De Pont Museum of Contemporary Art, Tilburg, 2023; Kunstverein am Rosa-Luxembug-Platz, Berlin, 2023; Kleiner Wasserspeicher, Berlin, 2021; Neues Museum, Nürnberg, 2020; Kunsthaus Bregenz, 2019; Haus der Kunst, Munich, 2019; Leopold-Hoesch-Museum, Düren, 2018; Kunsthalle Basel, 2018; Kunstpalais, Erlangen, 2018; Westfälischer Kunstverein, Munster, 2016; Bonner Kunstverein, 2015, among others. Her upcoming solo exhibitions are at Kunsthalle Giessen and Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City.
Katrina M. Brown
Dr. Katrina M. Brown is founding Director of The Common Guild, a leading not-for-profit visual arts organization based in Glasgow, presenting a highly respected, international program of artists’ projects, events and exhibitions since 2007. Exhibitions have included some of the leading international artists of our times, including Roni Horn, Wolfgang Tillmans, Roman Ondak, Gabriel Kuri, Thomas Demand, Akram Zaatari, Carol Bove, Sharon Hayes, Katinka Bock and, in 2024, Nicole Wermers and Tarik Kiswanson. Katrina was also Director of the Glasgow International Festival of Visual Art in 2010 and 2012 which included the commissioning of major public projects by Susan Philipsz and Jeremy Deller. She has regularly written about artists for publications, including on Abbas Akhavan, Roman Ondak, Susan Philipsz, Anne Hardy, Katinka Bock and, most recently, Martin Boyce for the Fruitmarket Gallery, Edinburgh. Previously, between 1997 until 2007, she was Curator and Deputy Director at Dundee Contemporary Arts, which opened in 1998, and Exhibitions Curator at Tate Liverpool. Katrina began her career as a committee member at artist-run Transmission Gallery in Glasgow (1992 – 1994), after studying French at the University of Glasgow and Art History (Museum & Gallery Studies) at St. Andrews University.
Alexandra Bircken
Alexandra Birckens skulpturale Praxis geht vom Material und seinen sozialhistorischen Bedingungen und Bezügen aus. Sie befragt die materiellen Eigenschaften von Objekten, ihren Umgebungen und Anwendungskontexten und ist daran interessiert, herauszuarbeiten, wie ein Objekt funktioniert und welchen Gebrauchsbestimmungen es unterliegt. Welche Verhaltensweisen und Körperhaltungen erzeugt seine Benutzung, welche kulturellen Konnotationen wohnen seinen Verarbeitungsweisen, Oberflächen und Texturen inne? Bircken gibt sich den ästhetischen und kulturellen Verstrickungen der Dinge des Alltags hin – ohne ihnen eine These oder ein Statement aufzuerlegen, folgt sie den in ihnen konzentrierten Spannungen, die sie offenlegt und dekonstruiert. Ihr Vorgehen ist dabei prozessbasiertes Experiment, ergebnisoffene Untersuchung, mitunter intuitive Bricolage. Über die Jahre etablierte sie ein differenziertes bildhauerisches Vokabular, in dem sich unterschiedliche Elemente und Ausdrucksformen in neuen Konstellationen wiederholen und transformieren.
Alexandra Birckens Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, darunter Fondation Pernod Ricard, Paris, 2022; Museum Brandhorst, München, 2021; KINDL - Centre for Contemporary Art, Berlin, 2021; Secession, Wien, 2019; 58. Venedig Biennale, 2019; Studio Voltaire, London, 2011; Haus der Kunst, München, 2011. Von 2018-2023 hielt sie einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste München inne, seit 2023 leitet sie eine Bildhauereiklasse an der Kunstakademie Düsseldorf.
Julia Phillips
Julia Phillips was born in 1985 in Hamburg and lives and works in Chicago and Berlin. Inspired by tools and functional objects, her sculptures are metaphors for social and psychological experiences. These metaphors are both mechanical and bodily, and the experiences they describe typically focus on power relations between individuals or between an individual and an institution. Phillips is currently in the research and development stage of a large scale multi-channel video installation titled Pentasomnia. It takes inspiration from the subconscious and addresses questions of a.o. interpersonal relations, cross-race dynamics, and diversity and power struggles in institutions using elements of surrealism and Black and psychoanalytic symbolism.
She has had solo exhibitions at MoMA PS1 in New York and Kunstverein Braunschweig, and was featured in the 10th Berlin Biennial, the New Museum Triennial, the 59th Venice Biennale, and this year’s Whitney Biennial. Her work has been shown at museums including the Museum Brandhorst in Munich, the Museum of Fine Arts in Boston, the Museu de Arte de São Paulo, and the Studio Museum in Harlem. Her work is held in numerous public collections including the Museum MMK für Moderne Kunst in Frankfurt, the Museum of Modern Art New York, the Whitney Museum, the Hammer Museum and the MOCA in Los Angeles, the Art Institute of Chicago, and the Moderna Museet in Stockholm. Julia Phillips recently completed her first public art work commission titled Observer, Observed for the NY High Line and published her first monograph Energy Exchange with Mousse Publishing, Milan. She is currently a research fellow at the Hamburg Institute of Advanced Studies (HIAS).
Nicole Wermers
Nicole Wermers (* 1971) ist eine deutsche Bildhauerin, die in London lebt. Ihr Werk konzentriert sich auf den öffentlichen Raum und dessen Interaktionen mit dem (weiblichen) Körper. Sie untersucht die Hierarchien von Materialien und Objekten innerhalb gemeinschaftlich genutzter Räume und lenkt die Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen Gesten und Rituale, die wir innerhalb der bestehenden Infrastruktur urbaner Umgebungen ausführen. Sie hatte zahlreiche Einzelausstellungen u.a. The Common Guild, Glasgow; Kunsthaus Glarus; Emscher Kunst/Urbane Künste Ruhr, Duisburg; Hamburger Kunstverein; Tate Britain, London; Villa Massimo/German Academy, Rom; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf; Aspen Art Museum; Camden Arts Centre, London und Secession Wien. Ihr Arbeiten wurden in der 6. Athen Biennale und der 33. Biennale of Graphic Arts in Lublijana gezeigt, wie auch in Gruppenausstellungen u. a. Tank Shanghai; Hayward Gallery, London; Tate Britain, London; Kunsthalle Bern; Hamburger Bahnhof/Museum für Gegenwart, Berlin; Kunsthalle Wien; Museo d’Arte Contemporaneo, Rom; MUDAM Luxemburg; Bundeskunsthalle Bonn und Hamburger Kunsthalle.
Patrizia Dander
Patrizia Dander ist stellvertretende kuratorische Direktorin am Gropius Bau, Berlin. Bis März 2024 hatte sie die Leitung kuratorische Abteilung an der Kunstsammlung NRW inne, wo derzeit ihre Ausstellung Yoko Ono. Music of the Mind zu sehen ist (Eröffnung am Gropius Bau im April 2025). Zuvor war sie leitende Kuratorin am Museum Brandhorst in München, wo sie Forschungsprojekte initiierte und Ausstellungen kuratierte, zuletzt Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er-Jahren (2022/23), eine Gruppenausstellung mit Werken von 60 Künstler*innen, die sich dem Einfluss technologischer Entwicklungen und sich wandelnder Körperdiskurse auf die Skulptur widmete. Frühere Projekte in ihren kuratorischen Rollen am Museum Brandhorst und Haus der Kunst, München umfassen Einzelausstellungen mit Kerstin Brätsch (2017), Mark Leckey (2015), Adele Röder (2015), Ivan Kožarić (2013) und Thomas Schütte (2009) sowie Gruppenausstellungen wie BILD GEGEN BILD (2012), Skulpturales Handeln (2011/12) und Goldene Zeiten (2010). Sie hat zahlreiche Essays verfasst und Kataloge herausgegeben.
Bettina Uppenkamp
Bettina Uppenkamp studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie in Heidelberg und Hamburg und promovierte 1997 mit einer Arbeit zu „Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock“. Anschließend Postdoc im Bonner Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption“. Von 1999 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. 2009 habilitiert sie an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit zu den italienischen Hochzeitstruhen des 15. Jahrhunderts. Vertretungs- und Gastprofessuren an der Universität Hamburg, der HFBK Hamburg und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Tätigkeit als Universitätslektorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenz-Cluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ an der Humboldt-Universität. 2013 bis 2017 war sie Professorin für allgemeine Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, seit Wintersemester 2017/18 ist sie Professorin für Kunst- und Bildgeschichte an der HFBK Hamburg, seit 2019 Vizepräsidentin für Forschung und Lehre. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst der frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt in der italienischen Kunstgeschichte; Geschichte und Theorie der Geschlechterordnungen und ihrer visuellen Repräsentation sowie zeitgenössische Kunst.
Julian Heynen
Julian Heynen ist Kurator und Autor und hat sich auf zeitgenössische Kunst seit 1960 spezialisiert. Er hat mit Künstler*innen wie Bruce Nauman, Thomas Schütte, Katharina Fritsch, Lawrence Weiner, Franz West, Andreas Gursky, Juan Muñoz, Richard Deacon, Thomas Struth, Miroslaw Balka, Luc Tuymans u.a. zusammengearbeitet und über sie geschrieben. Julian Heynen studierte Kunstgeschichte und Literatur und promovierte 1977 über die Schriften von Barnett Newman. Er war Ausstellungsleiter am Museum Haus Lange/Museum Haus Esters, Krefeld, ab 2001 künstlerischer Leiter von K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, von 2009 bis 2016 künstlerischer Leiter der Kunstsammlung NRW. 2003 und 2005 war er Kommissar des Deutschen Pavillons der Venedig Biennale, 2008 Co-Kurator der Shanghai Biennale.
Ulrich Loock
Ulrich Loock (*1953 in Braunschweig) lebt als Kurator und Autor in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Texte und Publikationen zur Kunst der Gegenwart. Von 2003 bis 2010 war er stellvertretender Direktor des Museu Serralves in Porto, von 1997 bis 2001 Direktor des Kunstmuseums Luzern und von 1985 bis 1997 Direktor der Kunsthalle Bern, in dieser Zeit stellte er dort auch das Werk von Thomas Schütte aus.
Thomas Schütte
Thomas Schütte (*1954, lebt in Düsseldorf) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf. Er nahm an den Ausstellungen Westkunst, Köln, 1981; Skulptur Projekte Münster, 1987 und 1997 sowie der Documenta 8 (1987), 9 (1992) und 10 (1997) in Kassel teil. 1985 war er für ein Semester Gastprofessor an der HFBK Hamburg. Seine Arbeiten wurden in zahlreiche nationalen und internationalen Einzelausstellungen gezeigt, u.a. Museum of Modern Art, New York, 2024; Moderna Museet, Stockholm, 2016; Fondation Beyeler; Riehen/Basel, 2013; Serpentine Gallery, London, 2012; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2010; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid, 2010; Haus der Kunst, München, 2009; Henry Moore Institute, Leeds, 2007; Kunsthalle Bern, 1990. 2005 erhielt er den Göldenen Löwen auf der 51. Venedig Biennale.