Hilfsangebote für Studierende
Studieren heißt auch, sich immer wieder neu zu motivieren und sich selbst zu organisieren. Was tun, wenn das nicht gelingt?
Für Ihre Sorgen gibt es in der Hochschule und darüber hinaus verschiedene Anlaufstellen. Die Ansprechpartner*innen bieten vertrauliche Beratung bei Problemen, bei Überforderung im Studium, bei persönlichen Schwierigkeiten, bei Prüfungsängsten, Selbstzweifeln, persönlichen Krisen, Konflikten, in finanziellen Notlagen, Arbeitsstörungen im Studium, Isolation und Kontaktschwierigkeiten, Sinnkrisen, kurz: in schwierigen Situationen.
Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen an der HFBK
Die Gleichstellungsbeauftragten stehen allen Studierenden in Fragen geschlechtsbezogener Diskriminierung, Belästigung und sexueller Gewalt zur Verfügung, aber auch zum Thema familiengerechte Hochschule, Kunststudium mit Kind und der Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Für alle weiteren Belange bezüglich Diskriminierung, ungerechter Behandlung oder sonstigen Konfliktsituationen stehen Ihnen die Vertrauenspersonen zur Seite.
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an der HFBK
Die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind die Anlaufstelle für Studieninteressierte, Studienbewerber*Innen und Studierende mit länger dauernden oder dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Frank Richters und Christoph König beraten und unterstützen Sie bei allen beeinträchtigungsbezogenen Anliegen rund um Studienorientierung, Bewerbung und Studium.
Vertrauensausschuss der Werkstattleiter*innen an der HFBK
Die Mitglieder des Vertrauensausschusses stehen den HFBK-Studierenden bei Unstimmigkeiten über Werkstattnutzung und -zugang zur Verfügung.
Psychologische Beratungsstellen
Die psychologische Beratungsstelle befindet sich an der Uni Hamburg (auch für Studierende der HFBK und der HfMT). Die Psychotherapeut*innen der Zentralen Studienberatung sind besonders mit den Problemen der studentischen Lebenssituation vertraut. Studierende können sich mit persönlichen Anliegen, die sich auch auf das Studium auswirken, hierhin wenden.
Psychiatrische Ambulanzen der Kliniken z.B. Psychiatrische Akutambulanz der Schön Klinik, Dehnhaide 120, Tel: 2092-1410, nachts: 2092-2911
Wege zur Psychotherapie
Information der Psychotherapeuten Kammer: Therapeut*innensuche und Broschüre "Wege zur Psychotherapie" sowie Therapeut*innensuche von Pro Psychotherapie e.V.
Terminvergabestelle der Kassenärztlichen Vereinigung bei Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen
Weitere externe Beratungsangebote
Empower
Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
https://hamburg.arbeitundleben.de/empower
Basis und Woge e.V.
Unabhängige Antidiskriminierungsberatung
Opferhilfe Hamburg
Beratung bei Gewalt und Trauma
Programm für Studienaussteiger*innen
Shift heißt das Angebot der Hamburger Hochschulen, das Studienzweifler*innen helfen soll, möglichst ihr Studium erfolgreich abschließen zu können. Zudem werden Studienabbrecher*innen in Kooperation mit Partnern der Wirtschaft beraten mit dem Ziel, sie für eine Berufsausbildung zu gewinnen.
www.shift-hamburg.de
Initiative "Stärker als Gewalt"
Das eigene Zuhause ist in der Corona-Krise nicht für alle ein sicherer Ort. Kontaktbeschränkungen und Existenzängste belasten Familien und Partnerschaften – in dieser Ausnahmesituation können Konflikte und häusliche Gewalt zunehmen. Zugleich wird es für Betroffene schwieriger, sich zu informieren, wo es Hilfe gibt und diese Unterstützung auch in Anspruch zu nehmen. Auch Familien, Freunde oder Nachbarn sind in dieser herausfordernden Zeit unsicher, an wen sie sich wenden können. Auf www.staerker-als-gewalt.de gibt es gebündelte Informationen und Hilfsangebote für Betroffene sowie Nachbarinnen und Nachbarn.