Hilfsangebote und Beratung für Studierende
Studieren heißt auch, sich immer wieder neu zu motivieren und sich selbst zu organisieren. Was tun, wenn das nicht gelingt?
Für Ihre Sorgen gibt es in der Hochschule und darüber hinaus verschiedene Anlaufstellen. Die Ansprechpartner*innen bieten vertrauliche Beratung bei Problemen, bei Überforderung im Studium, bei persönlichen Schwierigkeiten, bei Prüfungsängsten, Selbstzweifeln, persönlichen Krisen, Konflikten, in finanziellen Notlagen, Arbeitsstörungen im Studium, Isolation und Kontaktschwierigkeiten, Sinnkrisen, kurz: in schwierigen Situationen.
Infoservice
Aliaksandra Petrusevich, Studierendenberatung
Raum:Wa 15, Raum 04a
Telefon: +49 40 42 89 89 - 363
Mail: hfbk-studverw@hfbk.hamburg.de
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag 10-12 Uhr und 13-15 Uhr
und individuell nach Terminvereinbarung
- Zentrale Beratungsstelle bei administrativen und organisatorischen Fragen rund um Bewerbung und Studium an der HFBK Hamburg
Für Studieninteressierte: Bewerbungsprozess, Zulassungsvoraussetzungen, Studienaufbau, Gaststudium u.ä.
Für alle Studierenden: Rückmeldung, Beurlaubung, Anerkennung der Studienleistungen, Exmatrikulation u.ä.
Für internationale Studierende: Unterstützung bei den Fragen rund um den Aufenthalt und das Studium in Deutschland
- Annahme und Ausgabe von Anträgen und Dokumenten
- Bereitstellen von Semesterunterlagen und Bescheinigungen
- Namens- und Kontaktdatenänderung
- Verweis auf weitere Stellen an der HFBK Hamburg
Psychosoziale Beratungsstelle der HFBK Hamburg
Die Herausforderungen eines Kunststudiums sind groß und es ist nicht ungewöhnlich, über den eigenen künstlerischen Entwicklungsprozess hinaus mit Schwierigkeiten und Krisen im Alltag konfrontiert zu sein, die überfordern können. Die HFBK hält deshalb eine Psychosoziale Beratungsstelle vor, die allen Studierenden als Anlauf- und Erstberatungsstelle offensteht und bei den folgenden Themen unterstützen kann:
- im Umgang mit Konflikten, Krisen und Ängsten
- bei Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Lehrenden und anderen Studierenden
- bei seelischen Belastungssituationen
- bei Identitäts- und Orientierungsproblemen
- bei Diskriminierungserfahrungen (z.B. Ableismus, Klassismus, Antisemitismus, Rassismus, Sexismus)
Gerne können Sie eine Beratung auch in Anspruch nehmen, wenn das Anliegen noch unklar ist. Wir hören Ihnen zu, unterstützen Sie beim Sortieren Ihrer Gedanken und schauen gemeinsam nach Lösungen. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen weiterführende Angebote.
Die Beratungsgespräche sind kostenlos, anonym und vertraulich. Sie finden je nach Wunsch auf Deutsch oder Englisch statt.
Offene Sprechzeiten im Semester
Di 16-18 Uhr / Do 12-14 Uhr (fällt aus am 8.4. und 29.4.)
und Termine nach Vereinbarung.
Kontakt
Nina Arthkamp, Dipl. Pädagogin / Supervisorin DGSv
Raum K15
Telefon: +49 40 42 89 89-211
E-Mail: ps.beratung@hfbk.hamburg.de
Weitere psychologische Beratungsstellen
Psychiatrische Ambulanzen der Kliniken z.B. Psychiatrische Akutambulanz der Schön Klinik, Dehnhaide 120, Tel: 2092-1410, nachts: 2092-2911
Hilfe für Menschen in Krisensituationen und ihre Angehörigen in Hamburg
Studentische Telefonseelsorge
Tel. (040) 411 70 411 – täglich von 20 bis 24 Uhr
www.stems.de
Hamburgisches Krisentelefon
Hilfe bei akuten psychischen Krisen. Telefonische Beratung spät am Abend, am Wochenende und an Feiertagen. Tel. (040) 428 11 3000 www.hamburg.de/krisentelefon
Wege zur Psychotherapie
Information der Psychotherapeuten Kammer: Therapeut*innensuche und Broschüre "Wege zur Psychotherapie" sowie Therapeut*innensuche von Pro Psychotherapie e.V.
Terminvergabestelle der Kassenärztlichen Vereinigung bei Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen
Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen an der HFBK
Die Gleichstellungsbeauftragten stehen allen Studierenden in Fragen geschlechtsbezogener Diskriminierung, Belästigung und sexueller Gewalt zur Verfügung, aber auch zum Thema familiengerechte Hochschule, Kunststudium mit Kind und der Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Für alle weiteren Belange bezüglich Diskriminierung, ungerechter Behandlung oder sonstigen Konfliktsituationen stehen Ihnen die Vertrauenspersonen zur Seite.
Anlauf- und Beratungsstellen für Antidiskriminierung und Diversitätsfragen
Wir wollen Anlaufstelle für Ihre Fragen, Sorgen und Beschwerden sein. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Der Austausch ist selbstverständlich vertraulich.
Folgende Ansprechpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:
Übersicht der Ansprechpersonen zum Download
Diversitätsbeauftragte
Antisemitismusbeauftragter
Beauftragte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen an der HFBK
Die Beauftragte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind die Anlaufstelle für Studieninteressierte, Studienbewerber*Innen und Studierende mit länger dauernden oder dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Katrin Nöprick und Laura Kowalewski beraten und unterstützen Sie bei allen beeinträchtigungsbezogenen Anliegen rund um Studienorientierung, Bewerbung und Studium.
Beauftragte für Studierenden mit Beeinträchtigungen
Vertrauensausschuss der Werkstattleiter*innen an der HFBK
Die Mitglieder des Vertrauensausschusses stehen den HFBK-Studierenden bei Unstimmigkeiten über Werkstattnutzung und -zugang zur Verfügung.
Weitere externe Beratungsangebote
Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI
Das Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI unterstützt Studierende bei der Klärung sozialer, persönlicher und wirtschaftlicher Fragen oder Belastungen: insbesondere zu Sozialleistungen, zur Krankenversicherung, zum Jobben neben dem Studium, zu Veränderungen des Studienstatus und den Auswirkungen auf die Studienfinanzierung, zur Kommunikation mit Behörden, der Krankenkasse, dem/der Vermieter*in. Auch in Krisen- und Konfliktsituationen ist das BeSi für Studierende da.
www.stwhh.de/beratung/beratungszentrum-soziales-internationales-besi
Empower
Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
https://hamburg.arbeitundleben.de/empower
amira
Beratung bei Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion
http://adb-hamburg.de/amira/
read
Beratung für das Recht auf Diskriminierungsfreiheit für alle Geschlechter und sexuellen Orientierungen
http://adb-hamburg.de/read/
OFEK e.V.
Beratung bei antisemitischen Vorfällen
https://ofek-beratung.de/
Frauenberatungsstelle BIFF
Beratung und Information für Frauen in schwierigen Lebenssituationen, unabhängig von Alter, Einkommen, Herkunft oder sexueller Orientierung.
https://biff-frauenberatung.de/
Opferhilfe Hamburg
Beratung bei Gewalt und Trauma
https://opferhilfe-hamburg.de/