Black Box II
Das koloniale Hamburg und post_koloniale Bilder
Symposium des Studienschwerpunkts Theorie und Geschichte der HFBK Hamburg
18. – 20. Juni 2014
Die Tagung nimmt das
Weiterleben der kolonialen Vergangenheit Hamburgs ebenso wie bestimmte
post_koloniale Bildpraktiken der Gegenwart in den Blick. Mit dem Fokus
auf »Afrika« wollen wir erörtern, inwiefern gewisse Institutionen der
Stadt und deren symbolische Repräsentationen nach wie vor auf die
Kolonialgeschichte bezogen sind. Aspekte dieser Kolonialgeschichte und
ihrer kritischen zeitgenössischen Bearbeitung werden in
wissenschaftlichen und künstlerischen Strategien untersucht.
So geht Hamburgs
Universität auf das erst 1908 gegründete »Kolonialinstitut« zurück; es
begründete den hanseatischen »Kolonialismus als Wissenschaft und
Technik« (Jens Ruppenthal). Hamburgs Museen müssen sich bis in die
Gegenwart mit der Inszenierung der »Kolonialwaren« befassen (Lisa Kosok)
bzw. diese unter sich aufteilen. Stillgestellte Völkerschauen wie jene
der Firma Umlauff (Britta Lange) oder zirkulierende Bildpostkarten aus
den Kolonien (Felix Axster) finden ein mediales Fortleben in bildlichen
Stereotypen der Gegenwart.
Wie geht die Hochschule,
wie geht die politisch-ästhetisch-aktivistische Kritik mit dieser
weiterwirkenden Geschichte um (Susann Lewerenz)? Welche Deutungslinien
und Ausstellungsstrategien bringen koloniale und postkoloniale Objekte
auf unsere kulturellen Bühnen (Christian Kravagna, Susanne Leeb)? Wie
antworten Künstler/innen (Ellen Gallagher, Peggy Buth) auf fortlebende
rassistische Klischees? Welche postkolonialen Bilder präsentieren
Filmemacher- und -theoretiker/innen der Gegenwart (Marie-Hélène
Gutberlet, Enoka Ayemba, Arne Bunk, Gerd Roscher)? Wie werden derzeitige
Grenzregime Europas in eigenen Medien in Szene gesetzt (Vassilis
Tsianos, Brigitta Kuster)?
Mittwoch, 18. Juni 2014
Ort : Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 4 – 6, Hamburg
19 Uhr
Begrüßung und Einführung, Michaela Ott (HFBK Hamburg) und Ulrike Bergermann (HBK Braunschweig)
NN :
Refugees welcome ? Zur aktuellen Lage der (Lampedusa-) Flüchtlinge in Hamburg
20 Uhr
Susann Lewerenz, Historikerin, Hamburg :
»Kolonialismus und antikolonialer Aktivismus in Hamburg«
Donnerstag, 19. Juni 2014
Ort : Hochschule für bildende Künste Hamburg, Lerchenfeld 2, Aula
11 Uhr
Britta Lange, Kunstwissenschaftlerin, Berlin :
»Scene aus Casatis Expedition (1891). Die stillen Lebensgruppen von Umlauffs Weltmuseum in Hamburg«
12 Uhr
»Aus Menschen Neger machen« (E. Launer / R. Hücking). Lesung zu Hamburgs Kolonialhandel von Studierenden der HFBK Hamburg
13 Uhr
Jens Ruppenthal, Historiker, Köln :
»Hamburgisches Kolonialinstitut im kolonialen Hamburg ?«
14 Uhr
Mittagspause
15 Uhr
Lisa Kosok, Direktorin des Hamburgmuseums :
»Zur Darstellung der Kolonialgeschichte im Museum für Hamburgische Geschichte«
16 Uhr
Brigitta Kuster, Vassilis Tsianos, Filmemacherin / Soziologe, Berlin / Hamburg :
»Das Auftauchen der verkörperten Identität der Migration in der neuen europäischen Grenzkontrolle«
17 Uhr
Ellen Gallagher, Künstlerin, New York / Rotterdam :
»Ports, Portals and Portrayals«
18 Uhr
Abendessen, HFBK Hamburg
20 Uhr
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, Hamburg
Christian Kravagna, Kunstwissenschaftler, Wien :
»Harlem-Hamburg : Antikolonialismus und transkulturelle Moderne zwischen den Weltkriegen«
Freitag, 20. Juni 2014
Ort: HFBK Hamburg, Lerchenfeld 2, Raum 229 (Hörsaal)
11 Uhr
Felix Axster, Historiker, Berlin :
»Hamburg als Zentrum kolonialer Postkarten- und Bildproduktion«
12 Uhr
Susanne Leeb, Kunsthistorikerin, Basel :
»Die Aufgabe der Kunst : Ausstellungspolitiken in ethnologischen Museen«
13 Uhr
Peggy Buth, Künstlerin, Berlin :
»Koloniale Museumsarchive (Brüssel, Frankfurt)«
14 Uhr
Mittagspause
15 Uhr
Marie-Hélène Gutberlet, Filmwissenschaftlerin, Frankfurt / M. :
»Empfindung und Verdichtung : die Videos von Guy Wouete und ihre Haltungsstrategien in der Postkolonie«
16 Uhr
Enoka Ayemba, Filmkurator, Berlin :
»Zeitgenössischer Film aus Afrika«
17 Uhr
Arne Bunk, Filmemacher, Hamburg :
Preview : »Eure Orte. Skizzen zur deutschen Kolonialarchitektur in Namibia«, 15 min.
Gerd Roscher, Filmemacher, Hamburg :
»Kurze Schatten : Deutschland – Tansania«, D 2013, 58 min.