FAQ zur Promotion (Dr. phil. in art.) an der HFBK Hamburg
Promotion – Ist das was für mich?
Die Frage nach Ihren persönlichen Erwartungen, Zielen und Perspektiven sollte bei der Entscheidungsfindung im Vordergrund stehen. Daneben gilt es formale Voraussetzungen sowie Fragen nach der Finanzierung zu berücksichtigen.
Weitere Informationsveranstaltungen und allgemeine Beratungsangebote für Promotionsinteressierte bietet darüber hinaus die Hamburg Research Academy an.
Welche Arten der Promotion gibt es an der HFBK?
Die HFBK Hamburg verleiht auf Grund der ordentlichen Promotion den akademischen Grad eines Doctor philosophiae in artibus (Dr. phil. in art.). Hierfür können Sie eine
- künstlerische in Verbindung mit einer theoretisch-wissenschaftlichen oder
- theoretisch-wissenschaftliche Promotion verfassen und verteidigen.
Sollten Sie sich für einen rein künstlerischen Promotionsabschluss interessieren, lesen Sie bitte hier weiter.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um auf den Dr. phil. in art. zu promovieren?
Sie verfügen über einen Diplom- oder Masterabschluss einer deutschen Hochschule (mindestens Gesamtnote „gut“) oder einen gleichwertigen Abschluss einer ausländischen Hochschule sowie die nachweisliche Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Diese kann entweder durch wissenschaftliche Studienanteile im bereits absolvierten Studium belegt oder im Promotionsstudium erlangt werden. In letzterem Fall erlegt der Promotionsausschuss der Bewerber*in auf, innerhalb einer bestimmten Frist entsprechende Leistungsnachweise zu erbringen.
Wie finde ich ein Promotionsthema?
Ihr Promotionsthema sollte aus einem Themengebiet stammen, über das Sie hinreichend Kenntnisse besitzen und von dem Sie glauben, dass Sie mit Ihrer Forschung einen neuen Aspekt/eine neue Erkenntnis hinzufügen können. Möglicherweise ist es sinnvoll, das Thema Ihrer Abschlussarbeit zu vertiefen, oder Sie entwickeln vor dem Hintergrund eines von Ihnen besuchten Seminars eine Idee für ein Promotionsvorhaben. Diskutieren Sie Ihre Idee mit Wissenschaftler*innen bzw. Künstler*innen, die auf diesem Gebiet arbeiten, und stimmen Sie sich mit Ihren potenziellen Betreuer*innen hierüber ab.
Wie finde ich eine/n Betreuer*in?
Um ein/e Erstbetreuer*in an der HFBK Hamburg zu finden, empfehlen wir Ihnen, zunächst ein Exposé (Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens) zu Ihrer künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Forschungsidee zu verfassen. Für die Erstbetreuung muss ein/e promovierte/r Hochschullehrer*in aus dem Studienschwerpunkt Theorie und Geschichte ausgewählt werden. Suchen Sie eine Person, die fachlich zu Ihrem Forschungsvorhaben passt und sprechen Sie mit dieser über Ihr Exposé. Im Falle einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion ist als Zweitbetreuer*in verpflichtend ein/e Hochschullehrer*in auszuwählen, die ein künstlerisches Fach vertritt.
Was bedeutet „gute wissenschaftliche Praxis“?
Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis betreffen die wesentlichen Funktionsbedingungen von Wissenschaft wie auch deren ethische Dimensionen. Ihre Einhaltung, Kontrolle und Vermittlung ist Kernaufgabe der Wissenschaft. Die Leitlinie zur Sicherung guter künstlerisch und wissenschaftlich forschender Praxis an der HFBK Hamburg formuliert die institutionelle Selbstverpflichtung, zu der sich auch alle wissenschaftlich tätigen Hochschulmitglieder und -angehörigen verpflichten. Die künstlerisch und wissenschaftlich forschende Arbeit an der HFBK soll jederzeit in Übereinstimmung mit der Leitlinie erfolgen.
Bei Fragen zur guten künstlerisch und wissenschaftlich forschenden Praxis und für Hinweise auf mögliches wissenschaftliches Fehlverhalten stehen die Vorsitzende des Promotionsausschusses, die Vizepräsidentin für Forschung und Lehre sowie die Ombudspersonen als vertrauliche Ansprechpersonen zur Verfügung.
Wie lange dauert eine Promotion zur Erlangung des Titels Dr. phil. in art.?
Die Dauer eines Promotionsvorhabens ist individuell. An der HFBK Hamburg werden Sie für eine Regelstudienzeit für zehn Semester zur Promotion immatrikuliert. Eine Verlängerung ist auf Antrag für maximal vier weitere Semester möglich.
Welche Kosten sind mit einer Promotion verbunden?
Die Kosten eines Promotionsvorhabens können stark variieren, auch in Abhängigkeit der einzelnen Vorhaben. Neben einer Absicherung Ihrer Lebenshaltungskosten für die Dauer der Promotion sollten Sie folgende Kosten bei der Planung Ihres Promotionsvorhabens berücksichtigen:
• Semesterbeitrag zur Immatrikulation an der HFBK Hamburg inklusive Semesterticket (auf Wunsch ohne Semesterticket)
• Fachliteratur, Software, etc.
• Künstlerische Materialien
• Reisekosten für Konferenzen, Kolloquien, Treffen mit Betreuer*innen, ggf. Auslandsaufenthalte
• Kosten für Publikationen und sonstige Veröffentlichungen
Kann ich auch nebenberuflich promovieren?
Eine berufsbegleitende Promotion ist generell möglich. Wir empfehlen diese gut zu planen und mit dem Arbeitgeber abzustimmen.
Was sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten der Promotion?
Sie können einer Beschäftigung außerhalb oder an der HFBK Hamburg nachgehen, siehe Aktuelle Stellenausschreibungen.
Eine Alternative zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit stellt die Finanzierung qua Stipendium einer Stiftung dar. Einen Überblick erhalten Sie in der Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): www.stipendienlotse.de Ihre Betreuer*innen unterstützen Sie mit einem Gutachten zur Stipendiumsbewerbung.
An der HFBK wird jährlich das Pro Exzellenzia Stipendium vergeben, dass Frauen (mit Wohnsitz in Hamburg) in der Forschung fördert. Darüber hinaus richtet sich das Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses an Hamburger Hochschulen an Graduierte mit Master-Abschluss der HFBK Hamburg und wird für künstlerische Entwicklungsvorhaben oder Promotionsvorhaben vergeben.
Wie und wann bewerbe ich mich für eine Promotion (Dr. phil. in art.) an der HFBK Hamburg?
Bewerbungen sind ausschließlich online (mehr dazu hier) und mit Studienbeginn zum Sommersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum ist der 1. bis 30. September des Vorjahres.
Was, wenn ich den Bewerbungstermin verpasst habe?
Dann müssen Sie leider ein Jahr warten. Bewerbungen im Voraus oder Nachhinein können nicht angenommen werden.
Wie wird die Auswahl unter den Bewerber*innen getroffen?
Der Promotionsausschuss entscheidet über die Annahme der Bewerber*innen anhand der eingereichten Unterlagen, insbesondere der künstlerisch-/wissenschaftlichen Qualität des Exposés.
Wann erfahre ich, ob ich angenommen wurde?
Sie erhalten im Januar/Februar Nachricht, ob Sie zur Promotion (Dr. phil. in art.) angenommen wurden.
Werde ich als Promovierende*r immatrikuliert?
Zur Promotion zugelassene Bewerber*innen werden als Doktorand*innen an der HFBK Hamburg eingeschrieben. Die Zulassung gilt für zehn Semester. Die Doktorand*innen sind für die Dauer ihrer Immatrikulation von einer Zahlung von Studiengebühren befreit.
Wer kann mich beraten?
Fragen zur Bewerbung/Einschreibung?
Fragen zum Promotionsstudium (Dr. phil. in art.)?
Fragen zu Forschung/Betreuung?
Und auch interessant:
Lerchenfeld #49 mit dem Schwerpunkt Artistic Research