Dr. phil. in art. Jakob Kibala
Wissen und Erschließen. Lesarten bild-textlicher Verweise im Superhelden-Comic
Betreuung: Prof. Dr. Michael Diers, Prof. Matt Mullican,
Disputation am 18. April 2017
Die amerikanischen Superhelden-Comics konstituieren »shared universes«, in denen die Gesamtheit aller publizierten Geschichten sich begeben haben soll. Weil deren ProtagonistInnen dieselbe fiktive Welt bewohnen, können sie miteinander interagieren. Ihre gemeinsamen Erlebnisse bilden eine fiktive Historie, auf die ComicproduzentInnen immer wieder zurückgreifen und so Jahrzehnte lange Erzählbögen spannen. Um die Beziehungen der Figuren zueinander aber nachvollziehen zu können, müssen Leser über Kompetenzen des Erinnerns von fiktiver Geschichte verfügen. Dabei muss es sich um ein Erinnern von (zumindest teilweise) Unbekanntem handeln, weil LeserInnen die mehr als 70 jährige Publikationsgeschichte der besagten Comics allein unmöglich überblicken und erinnern können. Alan Moore & Kevin O'Neills League of Extraordinary Gentlemen spitzt die Lage zu: Ihre ProtagonistInnen sind eine Gruppe von »SuperheldInnen«, die allesamt der Literatur des 19. Jahrhunderts entstammen. Scheinbar ahmt League in der Mobilisierung literarischer Originale die Selbstbezüglichkeit der shared universes nach. Allerdings müssen Moore & O'Neill davon ausgehen, dass ihr Publikum mit dem Figurenkosmos des 19. Jahrhunderts weniger vertraut ist als mit den multimedial präsenten Superhelden. Am Beispiel von Moore & O'Neills League of Extraordinary Gentlemen und Grant Morrisons Batman R.I.P. untersuche ich die Strategien der intertextuellen Bezugnahme in anglo-amerikanischen Comics.
Die Dissertation wird begleitet von einer künstlerischen Arbeit zur materiellen Disposition von Wissen in Comics.
Vita:
Von 2006 bis 2012 Studium der Soziologie, Kunstgeschichte und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Magisterabschluss mit der Arbeit Sozialtheoretische Zugriffe auf Bild und Evidenz in kritischer Perspektive. Lehraufträge am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität (Wintersemester 2012/13) und an der Leuphana Universität Lüneburg (Wintersemester 2014/15).
Publikationen zum Thema:
Edukative Grenzüberschreitung. Text-Bild-Verweise in The League of Extraordinary Gentlemen, in: Harbeck, Matthias / Linda-Rabea Heyden / Marie Schröer (Hgg.): Comics an der Grenze. Sub/Versionen von Form und Inhalt, Berlin 2017: Bachmann, S. 119-129
Literalismus und Vieldeutigkeit. Mary Wept Over The Feet of Jesus, in: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 3, 2016, S. 200-202
Gefährdung und Ermächtigung. Weibliche Agency in Kick-Ass, in: Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 2, 2015, S. 49-66
Kontakt: jakob-kibala@outlook.de