Professionalisierungsangebote im Wintersemester 23/24
Mit dem kostenfreien Professionalisierungsprogramm will die HFBK ihre Studierenden und Graduierten mit Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten, die ihnen eine selbstsichere berufliche Positionierung im Kunstfeld erleichtern.
In verschiedenen Veranstaltungsformaten, wie Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops, informieren wir zu den Themenfeldern künstlerische Positionierung, Präsentation, Finanzierung, Networking, Management, Recht und Verträge, Marketing, soziale Absicherung und Steuern.
Wir beraten Sie außerdem gerne zu individuellen Fragen innerhalb dieser Themenfelder; sichten gemeinsam Ihr Portfolio und beantworten Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen.
Da auch für Künstlerinnen und Künstler die berufliche und wissenschaftliche Weiterbildung immer wichtiger wird, bieten wir ab dem Wintersemester 2023/24 auch Microcredential-Kurse als Qualifizierungsveranstaltungen für Alumni in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität, Internationales und Professionalisierung an und offerieren so die Möglichkeit zu lebenslangem Lernen.
Die Microcredential-Kurse ermöglichen den Teilnehmenden ein offenes, passgenaues und an der Kunst orientiertes Vertiefen von individuell wichtigen Lernbausteinen. Künstler*innen bekommen hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen von erfahrenen Dozent*innen geleiteten Workshops zu reflektieren und zu erweitern. Die Lernergebnisse werden unter Berücksichtigung des Veranstaltungsumfangs mit Microdegrees zertifiziert. Teilnehmende bekommen auf diese Weise die flexible und effektive Möglichkeit, spezifische Kompetenzen und Kenntnisse zu erwerben oder zu verbessern und dies nachzuweisen.
Termine der Microcredential-Kurse im Überblick
Presentation practice in German (as a foreign language), Beatriz Navarro
20./21. und 27./28. Oktober 2023, jeweils 11-13 Uhr, Seminarraum Wartenau
The aim of the workshop is to reduce possible fears and inhibitions in a trusting environment. The practical exercises as well as the individual learnings are primarily intended to help on the path to professional success.
Präsentationspraxis auf Englisch (als Fremdsprache), Jennifer Lane
3./4. und 24./25. November 2023, jeweils 13-15 Uhr, Seminarraum Wartenau
Ziel des Workshops ist es, in einem vertrauensvollen Umfeld, mögliche Ängste und Hemmungen abzubauen. Die praktischen Übungen, sowie die individuellen Fortschritte sollen vor allem der Professionalisierung auf dem Weg in den beruflichen Erfolg dienen.
Business Basics for artists, Marcel Weishäupl
01. Dezember 2023, 10-14 Uhr und 04. Dezember 2023, 14 – 18 Uhr, Online-Workshop via BigBlueButton
Numerous non-genuinely artistic areas characterize the everyday working life of artists: There are invoices to be written, tax returns to be filed, insurances and contracts to be concluded. But what does an invoice actually have to contain? How do you get a tax number and what is the difference between sales tax and income tax? The range of topics covered in this workshop includes setting up a business, contracts, taxes and insurance, as well as self-management for artists. Great attention is paid to practical relevance and comprehensibility.
Die intersektionale Verantwortung von Designer*innen, Anna Unterstab
08. Dezember, 14-18 Uhr und Samstag, 9. Dezember 2023, 12-16 Uhr, Workshop, ICAT HFBK
Welche meiner Erfahrungen prägen meine Art zu gestalten? Wie kann ich sicherstellen, mit meiner Gestaltungspraxis keine Ausschlüsse zu reproduzieren? Wen möchte ich in meinen Designs repräsentieren?
Design ist keine neutrale und objektive Disziplin. Unsere gestaltete Umwelt beeinflusst stark, welche Menschen sich ohne Hindernisse in ihrem Alltag bewegen können, und welche durch kleine und große Ausschlüsse Mikroaggressionen und Diskriminierung erfahren.
Quo vadis Nachhaltigkeit beim Film, Prof. Helge Albers gemeinsam mit Christiane Dopp (beide MOIN Filmförderung)
23. Januar 2024, 10 – 15 Uhr, ICAT Raum 03, Workshop
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen für die vielfältigen Ansatzpunkte zu sensibilisieren, wie das Arbeiten im Filmbereich nachhaltiger gestaltet werden kann und ihnen Kriterien an die Hand zu geben, mithilfe derer sie eigenständig grüne Leitfäden für mehr Nachhaltigkeit im Film entwickeln können.
Das Programm des Wintersemesters 2023/24 ist beendet.
Kontakt
- Swaantje Benson
- Raum:143 Le
- Telefon: +49 40 42 89 89-384
- Mail:swaantje.benson@hfbk.hamburg.de