Pilze – ein künstlerisch wissenschaftliches Ausstellungsprojekt
2015 veröffentlichte die amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing den Essay "Der Pilze am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus", der in der Kunstwelt inzwischen äußerst einflussreich ist. Sie verknüpft auf neuartige Weise u.a. die quasi "sozio-biologische" Interaktion des Pilzes mit belasteten Waldflächen, die ökonomische Verwertung des Pilzes als Delikatesse in der Gastronomie und die unterschiedlichen Wissensformen von Waldsammler*innen und Naturwissenschaftler*innen.
In einem Seminar mit Prof. Dr. Friedrich von Borries setzten sich Studierende aller Studienschwerpunkte und aller Semester ausgehend von dem genannten Essay sowohl theoretisch als auch praktisch mit Pilzen auseinandersetzen und bereiten eine Ausstellung in der Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg vor. In der Verknüpfung von Theorie und Praxis finden Arbeitsaufenthalte im Künstlerhaus Lauenburg, geführte Spaziergänge durch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und Gespräche mit der Kuratorin Marita Landgraf statt. In öffentlichen Gesprächsformaten und einer Abschlussausstellung (4. – 18. Juni 2023) wird die städtische Öffentlichkeit miteinbezogen.
Lokale Expert*innen wie Traute Tockhorn-Kruckow (Waldspaziergang am 15.11.2022) und andere Interessierte erhalten durch den "Türöffner" – die Beschäftigung mit Natur, Wald und Pilzen – die Möglichkeit, ihr Wissen zu teilen und in einen neuartigen Dialog mit der Institution, den Studierenden und mit zeitgenössischer Kunst zu treten. Aber auch Fragen zu Möglichkeiten des zukünftigen (Zusammen)Lebens und der Umgang mit Natur lassen sich auf dieser Grundlage diskutieren.
Ausstellung: Die Zukunft gehört den Pilzen
Eröffnung: 4. Juni, 15 Uhr
Ort: Künstlerhaus Lauenburg
Pilze sind in aller Munde - und gleichzeitig eine Metapher für eine andere Art, unseren Zugang zur Welt zu gestalten. Pilze sind genügsam und kooperativ. Ihre Intelligenz ist nicht individuell, sondern kollektiv, sie kommunizieren nicht nur untereinander, sondern auch mit den sie umgebenden Pflanzen und Bäumen.
Die Ausstellung zeigt arbeiten, die sich der Welt der Pilze und den sich aus der Auseinandersetzung mit ihnen ergebenden Perspektiverweiterungen auseinandersetzen - politisch und poetisch, spekulativ und sinnlich.
"Pilze - ein künstlerisch-wissenschaftliches Ausstellungsprojekt" ist eine Kooperation der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und dem Künstlerhaus Lauenburg. Dazu fand im WS 2022/23 und SS 2023 an der HFBK ein Seminar unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich von Borries und Marita Landgraf statt.
Kuratorisches Team: Béla Dizar, Eileen Krüger, Marita Landgraf, Nozomi Ngceni, Friedrich von Borries
Grafik: Tim Ballaschke, Elisa Gonschior, Michel Balke, Laurens Hülsmann
Vortragsabend: Sind Pilze unsere Zukunft?
Wann: 1. Juni 2023, 19 Uhr
Ort: Aula, HFBK Hamburg
Pilze sind in aller Munde - und gleichzeitig eine Metapher für eine andere Art, unseren Zugang zur Welt zu gestalten. Pilze sind genügsam und kooperativ. Ihre Intelligenz ist nicht individuell, sondern kollektiv, sie kommunizieren nicht nur untereinander, sondern auch mit den sie umgebenden Pflanzen und Bäumen.
"Pilze - ein künstlerisch-wissenschaftliches Ausstellungsprojekt" ist eine Kooperation der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und dem Künstlerhaus Lauenburg. Dazu fand im WS 2022/23 und SS 2023 an der HFBK ein Seminar unter Leitung von Prof. Dr. Friedrich von Borries und Marita Landgraf statt.
Einführung und Moderation: Friedrich von Borries
Gäste:
- Prof. Sven Pfeiffer, Mit-Initiator Myco-Space, Berlin
- Dr. Nazanin Saeidi, Head of Research am MycoLab des KIT FAbLab Karlsruhe
- Matthias Cullmann, Curious Community Lab e.V., Hamburg
- Marita Landgraf, künstlerische Leitung Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Die Vorträge der Teilnehmenden sind in unserer Mediathek abrufbar.
Finissage: Die Zukunft gehört den Pilzen
Wann: 18. Juni 2023, ab 15 Uhr
Ort: Künstlerhaus Lauenburg
Programm zur Finissage im Künstlerhaus Lauenburg
- 15:00 Uhr – "I was hoping to go without Psychoanalysis" Performance von Benjamin Janzen
- 16:00 Uhr – Film "Das ist unser Haus! Räume aneignen mit dem Mietshäuser Syndikat", anschließend Diskussion mit: Kai Kloß (Freie Hütte, Lübeck) und Insa Kühlcke-Schmoldt (Mundhalle e.G.), moderiert von Béla Dizar und Eileen Krüger, in der Reihe Dialog & Handlung 03, Stadtgalerie Künstlerhaus Lauenburg
Abschluss: Oyster Pilze Barbeque auf der Künstlerhausterrasse