Kunststoff-Werkstatt
Kontakt
- Michael Dachselt, künstlerischer Werkstattleiter
- Raum:K 52
- Telefon: +49 40 42 89 89-325
- Mail:michael.dachselt@hfbk-hamburg.de
Aktuelle Öffnungszeiten
Mo, Mi, Fr: 10-17 Uhr
Di, Do: 10-14:30 Uhr
Persönliche Projektbetreuung und Beratung ist ausschließlich mit vereinbartem Termin und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen möglich. Kontaktlose Beratungen können per Telefon, Email oder Videokonferenz erfolgen.
Zusätzlich können, je nach Bedarf, individuell digitale Inhalte zu Materialien, Technologien und Verfahren zusammengestellt und zur Verfügung gestellt werden.
Für die Umsetzung von Projekten ist ein abgeschlossener Einführungskurs Voraussetzung!
In der Kunststoff-Werkstatt können die Studierenden der HFBK für ihre jeweils individuellen Projektvorhaben spezifische Lösungs- und Realisierungsmöglichkeiten entwickeln. Diese können Modell- und Formenbau, die Produktentwicklung bis hin zum Funktionsmodell oder die Bearbeitung eines material- oder verfahrensspezifischen Problems beinhalten. Pro Semester werden zwei Einführungskurse angeboten, in denen praktische und theoretische Kenntnisse über die Verarbeitung von Kunststoffen, deren spezifische Eigenschaften und die Gefahren im Umgang mit ihnen erläutert werden. Die Teilnahme an einem Einführungskurs ist Voraussetzung für das Arbeiten in der Werkstatt.
Derzeit sind folgende Techniken und Verfahren verfügbar: Urmodellbau in PU/PS-Schäumen und PU-Blockbau sowie Formenbau in FVW (FaserVerbundWerkstoff), PU-Blockmaterialien und Silikonkautschuk; die Herstellung von Laminaten und Sandwich-Strukturen in FVW; weiterhin Guss und Vakuumguss mit PU-, EP- und UP-Harzen sowie CNC-Fräsen und CNC-Schaumschneiden; außerdem Sägen, Drehen und Bohren als manuell bediente maschinelle Kunststoffbearbeitung.