10.12.2024, Dienstag 18:30 – 20:00 Uhr
How to relate (to) a book – #series 1: RE/VERSIONEN
Ort:
- Extended Library, HFBK, Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg
Ästhetische Gegenstände provozieren andere Schreibweisen und Wissenspolitiken. Sie verfremden Formen des Publizierens, drängen auf Situierung, stören Autorisierung und spielen mit Autor*innen- genauso wie mit Leser*innenschaften.
Die Reihe «How to relate (to) a book» fragt nach Büchern, die mit ihrem medialen Eigensinn herausfordern und als epistemologisches Vehikel der Irritation auftreten. Und sie fragt daran anschließend welche Formen der Öffentlichkeit künstlerische und wissenschaftliche Publikationen, die sich ästhetischen Gegenständen widmen, adressieren. Welche Publika generieren die Bücher und was geschieht mit dem tradierten Format der Buchvorstellung? Lässt sich diese Ansprache einer Öffentlichkeit durch die Wissenspolitik von Büchern performativ irritieren?
Als Kooperation zwischen dem Institut für Liberal Arts & Sciences der Universität Hamburg und der HFBK Hamburg loten wir in der Extended Library der HFBK aus, wie Bücher erzählt werden und welche Relationen sie herstellen können.
Den Auftakt #series 1 macht der Band RE/VERSIONEN (Neofelis 2024). Er versammelt Beiträge von über vierzig wissenschaftlich und/oder künstlerisch forschenden Autor*innen rund um Fragen der Un/Eindeutigkeit. In der Extended Library wollen RE/VERSIONEN einen Erfahrungs- und Diskussionsraum schaffen, der Praktiken des Zitierens, Verfahren des Vor/Findens und Ver/Wendens, des An/Ordnens und Ver/Schneidens, gemeinsam mit Gästen und Publikum nachgeht.
Gäst*innen: Jamila Arenz, Kirstin Burckhardt, Veronika Darian, Stephanie Fernandes, Jessica Hölzl, Ofri Lapid, Eske Schlüters, Jana Seehusen, Katharina Swoboda.
Konzeption: Prof. Dr. Elisa Linseisen & Prof. Dr. Sophie Witt
Organisatorische Mitarbeit: Stefan Aue & Sophia-Charlotte Reiser