Dr. phil. in art. Erich Pick
Betreuung: Prof. Dr. Hanne Loreck, Zweitgutachterin: Prof. Dr. em. Susanne von Falkenhausen
Disputation am 17. Oktober 2018
Titel des Promotionsvorhabens: Biotopia. Architektur, Biopolitik und Technologie bei Frederick Kiesler, Greg Lynn und Lars Spuybroek
Künstlerisch-architektonische Gestaltung und die gesellschaftliche Formung von Subjekten stehen in einem engen Wechselverhältnis. Aktuelle Varianten des Organizismus nehmen hierin eine wichtige Rolle ein, indem sie mit ihrem holistischen Anspruch auf eine ökologische Ganzheitlichkeit gesellschaftlichen Lebens zielen.
Biotopia unternimmt den teils spekulativen Versuch, künstlerische Artefakte und die in den Lebenswissenschaften eingeflochtenen Macht- und Regierungsdispositive zusammen zu denken. Biopolitik fungiert hierbei als Leittheorem, mit dem sich das Bündel von Macht- und Regierungstechniken analysieren lässt, das auf den Fortbestand und die Regulierung gesellschaftlichen Lebens als Ganzes abzielt und dazu die Kontrolle über einzelne gesellschaftliche Individuen zu erlangen versucht. Mit einer Affekttheorie wird außerdem untersucht, wie Kunstwerke auf Subjekte wirken. Schließlich haben die von den Artefakten ausgehenden affektiven Kräfte Definitionsmacht darüber, was als lebenswert und damit auch was als nicht lebenswert aufgefasst wird. Über eine ästhetisch-formale und monographische Betrachtung der künstlerischen Werke hinaus erfolgt eine (politische) Reflexion der theoriebezogenen Selbstpositionierungen der Künstler.
Zur Person
Erich Pick ist bildender Künstler, Autor und Kurator mit Arbeiten zu Ästhetiken von Räumen, Topologie, Architektur und Urbanismus. Studium der Freien Kunst an der HFBK Hamburg (Diplom 2007), des Maschinenbau-Energietechnik (Diplom 1998) sowie Philosophie an der Universität Essen. Seine künstlerischen Arbeiten umfassen und kombinieren plastisch-installative Methoden mit den Medien Video und Audio. Darüber hinaus zahlreiche Publikationen im Bereich der Technikfolgenabschätzung. Von 1998 bis 2002 war er wiss. Mitarbeiter an der Universität Essen, von 2010 bis 2013 war er wiss. Mitarbeiter im Bereich Theorie und Geschichte an der HFBK Hamburg. Von 2011 bis 2013 war er Dozent im Filmbereich der Hamburg Media School. Seit 1998 Mitglied im Doktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften e.V. Studien- und Forschungsaufenthalte in València (Spanien), New Delhi und Istanbul.