Dr. phil. in art. Katsuya Murano
Japan. Bilder. Klischees. Untersuchung über Stereotypisierung im Hollywoodfilm
Betreuung: Prof. Dr. Michael Diers und Prof. Pia Stadtbäumer
Disputation am 25. Juni 2019
Sushi, Fujiyama, Geisha – soll etwas Japanisches evoziert werden, lassen sich meist ebendiese Bilder in publizistischen und telemedialen Kulturformen finden. Was sind aber Ursache, Ursprung und Einfluss auf die reale Gesellschaft? Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem Bild Japans und der JapanerInnen im Hollywoodfilm. Bildmaterial aus insgesamt 19 Filmen über eine Periode von mehr als einem Jahrhundert (zwischen 1905 und 2013) wird vergleichend analysiert. Dabei liegt das Augenmerk auf klischeehaften Vorstellungen über die in diesen Filmen – meist in Verzerrungen – dargestellte japanische Kultur. Die Bilder Japans in der Tradition, der Politik und dem Militär werden auf ihren möglichen Ursprung im Film überprüft.
In dem ersten Teil dieser Dissertation wird in der Einleitung die Entstehung stereotyper Japanbilder im Hollywoodfilm thematisiert, um im nächsten Kapitel den diplomatischen, militärischen und kulturellen Kontext der beiden Staaten U.S.A. und Japan zu erschließen. Die Definitionen der Begriffe Auto- und Heterostereotyp, Klischee, Vorurteil, (rassische) Diskriminierung und peripher Rassismus werden in dem letzten Kapitel erforscht, um sich im Hauptteil der konkreten Analyse zuzuwenden.
Im zweiten Teil wird darüber hinaus der international und zeitübergreifend äußerst erfolgreiche Film Lost In Translation (2003) von Sofia Coppola zur exemplarischen Untersuchung als Hauptmaterial ausgesucht. Sein Drehort ist meist Tokio und in diversen Medien reflektiert sich dessen mediokratische Präsenz ubiquitär. Die Inhalte der relevanten einzelnen Szenen werden vom Intro an durch eine Sequenzanalyse wiedergegeben, dabei wird die Entstehung entsprechender Stigmata erforscht und deren Charakter geschildert. Im Zuge der Interpretation einzelner Topoi werden Analogien mit ähnlichen Filmbildern hergestellt und in dem nächsten Kapitel mit weiteren Hollywoodproduktionen vergleichend zu Rate gezogen.
In den weiteren Kapiteln »Konvention der GEISHA« und »nach den 60 Jahren« wird das (Klischee-) Motiv der Geisha genealogisch mit Filmplakaten, Screenshots aus diesen Produktionen sowie anderen Paraphernalia begleitend erforscht; von dem von John Luther Long im Jahr 1898 entstandenen Roman Madame Butterfly durch zahlreiche Filmwerke Hollywoods bis zu dem von 20th Century Fox produzierten Film The Wolverine (2013). Im dritten Teil wird anhand der gesamten Analysen ein Resümee gezogen, um anschließend als Fazit die Einflüsse japanischer Hollywood-Stereotype auf die reale Gesellschaft zu beschreiben.
Zur Person:
Katsuya Murano (*1982, in Mexiko-Stadt, Mexiko) lebt und arbeitet in Hamburg. Seit 2004 studierte er im Bereich der Bildhauerei zum Diplom-Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seine intermedial miteinander wechselwirkenden Werke – wie Zeichnungen, Skulpturen und Rauminstallationen – erhielten Förderungen studentischer Projekte durch den HFBK-Freundeskreis (2006/07 »Ausstellungsreihe in K25« und 2007/08 »Künstlerbuch«) sowie Leistungsstipendien für ausländische Studierende (2007). Zu den exemplarisch selektierten Ausstellungseinladungen hierfür werden die Veranstaltungsreihe Plattform #3 des Kunstvereins Hannover (2006), die Ausstellungsreihe ENTSCHLEUNIIGUNG! vom Deutschen Schauspielhaus (2007), das Jahresprojekt hybrid Einstellungsraum e. V. (2010) und DOCKVILLE KUNST 2010 von MS DOCKVILLE – Festival für Musik und Kunst gezählt.
Der interkulturelle Kontext Muranos trug zu der mit ausländischen KünstlerInnen kuratierten Ausstellung Standpunkte, Fluchtpunkte in der Galerie der HFBK (2007) bei. Ebenso leistete er weiterhin einen Beitrag für die Organisation Forum International HFBK, wo multikulturelle und -kreative Vorträge aus China, Japan, Südkorea, Zypern, aus lateinamerikanischen und weiteren europäischen Ländern in einer interaktiven Darstellung mit der zeitgenössischen Kunstszene Deutschlands zusammentrafen.
Im Jahr 2010 absolvierte er sein obiges Studium bei Prof. Dr. Michael Diers und Prof. Wiebke Siem, ebenso bei Prof. Haegu Yang. Sein deutsch-japanisches Dialogprojekt wurde 2011 durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover unterstützt. Um seine künstlerischen Kreationen weiter strukturell und interdisziplinär zu entfalten, promovierte er seit 2012 im Bereich der Theorie und Geschichte derselben Hochschule.
Publikationen:
- Einzelwerk: MURANO, Katsuya, Wohin wir wollen, TEXTEM VERLAG, Hamburg, 2008 (ISBN-13: 978-3938801918)
- Gemeinschaftswerk: TIPPEL, Andrea (Hrsg.), SAHNER, Katrin (Hrsg.), HOOPS, Achim (Hrsg.), Beides 05/05, Materialverlag-HFBK Hamburg, Hamburg, 2005 (ISBN: 978-3-938158-13-5)
Kontakt:
katsuya.murano@gmail.com