Master »Kunstvermittlung«
Der Master-Studiengang »Kunstvermittlung« begreift Kunstvermittlung von der Kunst aus und versteht künstlerische Praxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Formen und Formaten der Kunstvermittlung. Die Studierenden erhalten bildungstheoretische und kunstpädagogische Grundlagen, ein vertieftes Wissen kunstvermittlerischer Diskurse, Ansätze und Methoden sowie Einblicke in institutionelle Bedingungen eines Arbeitsfeldes, das schulische wie außerschulische Perspektiven umfasst.
Der Studiengang wendet sich an Künstler*innen, die einen Studiengang an einer Kunsthochschule absolviert haben und Kunstvermittlung als integrativen Bestandteil ihrer künstlerischen Praxis verstehen. Er vertieft deren künstlerische und kunstwissenschaftliche Kenntnisse in Hinblick auf Ansätze und Praktiken der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung.
Ziel des Studiums ist eine Verbindung der eigenen künstlerischen Praxis mit einer Qualifikation im Bereich der Kunstvermittlung. Dazu gehört die Entwicklung und Formulierung einer theoretischen oder historischen Auseinandersetzung sowie die Erarbeitung einer reflexiven Positionierung zu den Kontexten der Kunstvermittlung. Durch die Entwicklung, Erprobung und Reflexion eigener Formate werden Vermittlungsfähigkeiten an den Schnittstellen zwischen Kunst und Pädagogik gestärkt.
Der Kernbereich des Studiums ist ein eigenverantwortlich entwickeltes kollaboratives Kunstvermittlungsprojekt, das in Kooperation mit einer pädagogischen und/oder künstlerischen Institution umgesetzt wird. Das Vermittlungsprojekt verschränkt kunst- und bildungswissenschaftliche Forschung mit künstlerischer Praxis und der konkreten kunstpädagogischen Erfahrung vor Ort. Dabei werden die Möglichkeiten von Projektarbeit ausgelotet und kollektive Arbeitsformen und Kooperation innerhalb von institutionellen Strukturen gefördert. So wird auf die berufliche Positionierung im Spannungsfeld künstlerischer und pädagogischer Praxis, institutioneller Zusammenhänge und Arbeitsbedingungen vorbereitet.
Das interdisziplinäre wissenschaftlich-theoretische Lehrangebot der Hochschule vermittelt historisches und methodisches Wissen und geht dabei auch auf aktuelle Diskurse (z.B. Nachhaltigkeit, Diversität und postkoloniale Strategien) ein.
Die HFBK pflegt vielfältige Kooperationen und Kontakte mit Kunst- und Kulturinstitutionen bzw. Schulen in Hamburg, in Deutschland und international und bietet damit zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Arbeit in der Praxis zu erproben.
Der konsekutive Studiengang Kunstvermittlung ist Teil des Studienschwerpunkts Theorie und Geschichte, Lehrbereich Kunstpädagogik, und wird in vier Semestern absolviert. Unterrichtssprache ist Deutsch.