(Mit) Pflanzen kartographieren
Das Symposium wirft in fünf Beiträgen aus künstlerischer und künstlerisch-wissenschaftlicher Sicht Fragen nach der Rolle der Botanik und ihrer eurozentristischen Prägung auf. Die Domestizierung des Wildwuchses im übertragenen wie pflanzlichen Sinn in Taxonomien und botanischen Gärten steht zur Debatte (Lange-Berndt, Rönicke). Und Modelle des Agrarischen bzw. Ideen von Landschaft werden in einem ökofeministisch-politischen Denken der Brache und des notwendig Unproduktiven bereits um 1900 gegen Formen der Ausbeutung gesetzt (Lindeborg). Wir werden aus zugleich künstlerischer und menschenrechtsaktivistischer Perspektive etwas über Pflanzen, Saatgut und Territorien als Machtkonstellation erfahren (Durham). Dass Pflanzen derzeit in den Fokus kulturwissenschaftlich-philosophischer Aufmerksamkeit rücken, hat nicht nur mit einer Kritik am Anthropozän – an der vom Menschen »gemachten« Erdgestalt mit weitreichenden Problemen wie dem Klimawandel – zu tun, sondern wesentlich auch mit der zunehmenden Verschaltung von Mensch und Maschine: Fühlen, Subjektivität, Sensitivität und Affektivität sind nicht länger Privilegien des Humanum; längst werden sie in einer Naturkultur geteilt, zu der das Humanimal ebenso zählt wie die digitalen Apparate und eben Pflanzen, Bakterien, Parasiten (Angerer).
Samstag, 15. Juli 2017
11.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Hanne
Loreck (Professorin für Kunst- und Kulturwissenschaft und Gender
Studies, HFBK Hamburg) und Jana Seehusen (Künstlerin, Autorin,
Promovendin der HFBK Hamburg)
11.30 Uhr
Fallow Field
Sara Lindeborg (Künstlerin, Absolventin der HFBK Hamburg, Malmö)
12.15 Uhr
Intensive Milieus
Marie-Luise Angerer (Professorin für Medientheorie, Universität Potsdam)
13.00 Uhr
Pause
14.15 Uhr
Botanical Drift: Walking Kew Gardens
Petra
Lange-Berndt (Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst,
Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg sowie freiberufliche
Kuratorin)
15.00 Uhr
The Cloud Document
Pia Rönicke (Künstlerin, Kopenhagen)
16.00 Uhr
Heavy Footsteps
Jimmie Durham (Künstler, Autor und Menschrechtsaktivist, Berlin)
17.00 Uhr – Lerchenfeld 2, Bibliothek
Ausstellung und Buchpräsentation
Die Ausstellung (Mit) Pflanzen kartographieren – Mapping (with) Plants
zeigt vielfältige künstlerische Auseinandersetzungen mit Pflanzen. Die
Arbeiten widmen sich zwar einem traditionellen Sujet der Kunst, befragen
jedoch dessen Repräsentationen in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft
kritisch und auf spezifisch ästhetische Weise.
Mit Arbeiten von Anika Bartens, Elena Bösenberg, Birke Gorm, Anna Grath, Nina Kuttler, Anne Linke, Hayato Mizutani, Fion Pellacini, Kervin Saint Pere, Wiebke Schwarzhans und Katharina Swoboda
Publikation
Das
Symposium wird begleitet von einer umfangreichen Publikation, die
kunst- und medienwissenschaftliche sowie philosophische Essays mit
Ergebnissen künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung zusammenbringt.
Close-readings and -viewings aktualisieren marginalisierte künstlerische
Positionen von Künstlerinnen der Zeit um 1900, die sich auch als
Botanikerinnen verstanden. Junge Künstler*innen der HFBK Hamburg stellen
sich je eigene Fragen nach der Poesie der Pflanze und ihren
Nutzaspekten. Zudem trägt der Band zur Revision des Eurozentrismus und
der kolonialen Gewalt in und mittels der Botanik als
naturwissenschaftlicher Disziplin bei. Dabei gibt der reiche Bestand an
Foliobänden und Vorlagenwerken der Bibliothek der HFBK Hamburg ein
prachtvolles Back-up für die historische Rolle von Naturstudien für
ornamentale Stilisierungen in der Kunst und ihrer Lehre.
Herausgegeben von Hanne Loreck, Andrea Klier und Sara Lindeborg
Mit Beiträgen von
Marie-Luise Angerer, Angela Anzi, Anika Bartens, Elena Bösenberg, Birke
Gorm, Anna Grath, Donna J. Haraway, Sarah Hablützel, Andrea Klier,
Sophie Krambrich, Nina Kuttler, Sara Lindeborg, Anne Linke, Hanne
Loreck, Fion Pellacini , Pia Rönicke, Wiebke Schwarzhans, Saskia Senge,
Katharina Swoboda, Gesa Troch, Lea von Wintzingerode, Catherine de
Zegher
Gestaltung: Julian Mader, Max Prediger
Umfang: 180 Seiten mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen
Erschienen im Materialverlag, Hamburg
Weitere Informationen und Bestellung »
Idee und Konzept: Hanne Loreck
Organisation: Jana Seehusen
Die Publikation verdankt sich der großzügigen Förderung durch die Hubertus Wald Stiftung.