Raimund Bauer
Raimund Bauer, Professor für Bühnenraum
Kontakt:
- Raum:30a Le
- Telefon: +49 40 42 89 89-0
- Mail: raimund.bauer@hfbk-hamburg.de
Raimund Bauer (* 1955 in Heiligkreuz, Bayern) studierte Bühnen- und Kostümbild am Mozarteum in Salzburg und an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien. Seine Diplomprüfung bestand er mit Auszeichung, er erhielt den Förderpreis der Stadt Wien.
Nach Jahren als Assistent von Erich Wonder am Schauspielhaus Köln, sowie als Ausstattungsleiter am Schauspielhaus in Frankfurt und am Staatstheater Stuttgart etablierte sich Raimund Bauer seit 1988 als freischaffender Bühnenbildner.
Seitdem entwarf er zahlreiche Bühnenbilder u.a. für die Schauspielhäuser in Hamburg, Düsseldorf, Zürich, Basel, das Deutsche Theater in Berlin, das Burgtheater Wien und viele weitere.
In den letzten Jahren widmete er sich vorwiegend dem Musiktheater und schuf Bühnenbilder für Operninszenierungen u.a. in London (Parsifal, 1999), Amsterdam (Turandot, 2002;Tannhäuser, 2007;La Fanciulla del West, 2009), Barcelona (Parsifal, Król Roger), Zürich (Tristan und Isolde, Volpone, 2010), Chicago (Der fliegende Holländer), San Francisco (Parsifal, Der fliegende Holländer), Tokyo, Tel Aviv (Fidelio, 2005), Baden-Baden (Parsifal, 2005;Tosca, 2007;Tannhäuser, 2008), Genf (Salome, 2009), für die Dresdner Semperoper (Rigoletto, 2008;Dead Man Walking, 2006), die Salzburger Festspiele (Die Gezeichneten, 2005;Elektra, 2010), die Bregenzer Festspiele (Król Roger, 2009).
Zu den Regisseuren, mit denen Raimund Bauer zusammengearbeitet hat, zählen Nikolaus Lehnhoff, Adolf Dresen, Nicolas Brieger, Werner Düggelin und Anselm Weber. Bei der RuhrTriennale 2007 koordinierte Raimund Bauer die Rauminstallation Teatrum Mundi. Sein Bühnenbild für König Roger bei den Bregenzer Festspielen 2009 wurde mit dem Opus Bühnenpreis ausgezeichnet.
Einzelkorrekturen Do 10.00–18.00 Uhr
Kolloquium und Arbeitsgespräche Fr 10.00–17.00 Uhr
Semesterübergreifende Studienprojekte
Termine werden durch Aushang bekannt gegeben.
Bühnenbilder Open und Schauspiel (Auswahl)
- 2021, Singularity, von Miroslav Srnka, Bayerische Staatsoper München
- 2020, Les vêpres siciliennes, Welsh National Opera Cardiff
- 2019, Un ballo in maschera, Welsh National Opera Cardiff
- 2019, The Circle, von Ludger Vollmer, Nationaltheater Weimar
- 2018, Mosè in Egitto, von Gioachino Rossini, Teatro di San Carlo, Neapel
- 2018, Lenz, von Georg Büchner, Schauspielhaus Zürich
- 2017, La Bohème, von Giacomo Puccini, Oper Perm
- 2017, Jacques Brel, von Yves Binet, Schauspielhaus Zürich
- 2016, L’elisir d’amore, von Gaetano Donizetti, Opernfestspiele San Margarethen
- 2015, Turandot, von Giacomo Puccini, Teatro La Scala Milano
- 2015, Der Vater, von Florian Zeller, St. Pauli-Theater Hamburg
- 2014, Guillaume Tell, von Gioachino Rossini, Welsh National Opera Cardiff
- 2014, La fanciulla del West, von Giacomo Puccini, Opéra National de Paris
- 2013, Schönes, von Jon Fosse, Schauspielhaus Zürich
- 2012, Pelléas et Mélisande, von Claude Debussy, Aalto-Theater Essen
- 2011, Krieg und Frieden, von Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Oper Köln
- 2011, Hinterm Horizont, von Udo Lindenberg, Theater am Potsdamer Platz, Berlin
- 2010, Volpone, von Ben Johnson, Schauspielhaus Zürich
- 2010, Elektra, von Richard Strauss, Salzburger Festspiele
- 2010, Die tote Stadt, von [[Erich Wolfgang Korngold]], Opéra National de Lorraine Nancy
- 2010, Niobe, regina di Tebe, von Agostino Steffani, Royal Opera House London
- 2009, Król Roger, von Karol Szymanowski, Bregenzer Festspiele
- 2009, La fanciulla del West, von Giacomo Puccini, De Nederlandse Opera Amsterdam
- 2009, Salome, von Richard Strauss, Grand Théâtre de Genève
- 2008, Dialogues des Carmélites, von Francis Poulenc, Hamburgische Staatsoper
- 2008, Rigoletto, von Giuseppe Verdi, Semperoper Dresden
- 2008, Don Karlos, von Friedrich Schiller, Grillo-Theater Essen
- 2007, Tannhäuser, von Richard Wagner, Oper Amsterdam
- 2007, Bei der Ruhrtriennale: Koordination der Rauminstallation Teatrum Mundi
- 2006, Moses und Aron, von Arnold Schönberg, Opernfestspiele München
- 2006, Dead Man Walking, von Jake Heggie, Sächsische Staatsoper Dresden
- 2005, Cornet - jeune fille, von Frank Martin und Xavier Dayer, Grand Théâtre de Genève
- 2005, Die Gezeichneten, von Franz Schreker, Salzburger Festspiele
- 2004, Der fliegende Holländer, von Richard Wagner, San Francisco Opera
- 2004, Royal Palace, der Protagonist, von Kurt Weill, Bregenzer Festspiele
- 2003, Der Kissenmann, von Martin McDonagh, Burgtheater Wien
- 2003, Fidelio, von Ludwig van Beethoven, Osterfestspiele Salzburg
- 2000, Lohengrin, von Richard Wagner, Aalto-Theater Essen
- 1999, Parsifal, von Richard Wagner, English National Opera
- 1988, Tosca, von Giacomo Puccini, Muziektheater Amsterdam