20.1.2020, 17:00 Uhr
Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck: Kunstmarkt. Akteure – Historie – Zusammenhänge
Ort:
- HFBK Hamburg, Hörsaal (Raum 229)
Der Kunstmarkt ist als ein diskreter Markt bekannt, dessen Machtverhältnisse nicht ohne weiteres zu verstehen sind. Der Vortrag wird die verschiedenen Akteursgruppen beleuchten und an ausgewählten Beispielen beschreiben, welche Bedeutung diese für die Sichtbarkeit und Durchsetzung künstlerischer Strömungen haben. Dies geschieht unter Rückbezug auf die Entstehung und Entwicklung bestimmter Strukturen und Institutionen. Wann, wo und warum wurde die erste Messe für moderne und zeitgenössische Kunst gegründet? Und wie sieht es mit der Entstehung des modernen Galeriewesens aus? In welchem Konkurrenzverhältnis stehen Auktionshäuser und Galerien heute? Was unterscheidet eine/n Kunsthändler*in von einem/r Galerist*in? Und was lässt sich letztendlich aus der Kunstmarktgeschichte lernen? Diese und weitere Fragen sollen in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion behandelt werden.
Nadine Oberste-Hetbleck studierte Kunstgeschichte, Medienwissenschaften und Pädagogik an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf. Sie promovierte zum Thema „Kunst & Marketing. Selbstvermarktung der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826-1860“. Seit Juni 2014 ist sie Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt an der Universität zu Köln und leitet hier gemeinsam mit Günter Herzog das An-Institut Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung ZADIK.