de en

Le Monde Problématique's Public Feed: Willkommen zu meiner Debattenr...

Willkommen zu meiner Debattenrundschau vom 05.08.2019!

„Niklas Luhmann wußte es: Bei Moral geht es nicht um gute oder schlechte Leistungen, etwa als Astronaut, Musiker, oder Fußballspieler. Wenn wir moralisch urteilen, dann steht die Wertschätzung der ganzen Person auf dem Spiel.“ So beginnt die Besprechung eines Buches des Dramaturgen und Autors Bernd Stegemann mit dem Titel „Die Moralfalle. Für eine Befreiung linker Politik“, welche Mladen Gladić für den Freitag verfasst hat. Das Buch und die Besprechung dazu wurden bereits Ende des vergangenen Jahres veröffentlicht, ich bin jedoch erst jetzt zufällig darüber gestolpert. Die Themen und Thesen des Buches, wie sie von Gladić wiedergegeben werden, sind von weiterhin drängender Aktualität, weshalb ich den Artikel dringend empfehlen möchte. Schließlich sind moralische Fragen in der Diskussion um Kunst in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt. Folgt man Gladićs Artikel, sieht Stegemann die zunehmende Moralisierung äußerst kritisch. Er schreibt: „Den Strukturwandel […], den diese Öffentlichkeiten momentan erleben, sieht er düster. Das liegt daran, dass moralische Kommunikation nicht nur die andere Person auf- oder abwertet, sondern ebenso die eigene. In einer meist digitalen Öffentlichkeit, in der die Sanktion für falsche Meinung nicht diskursive Konfrontation, sondern Kommunikationsabbruch bedeutet, kommt es zu einem Wettlauf um moralische Integrität. Blocklisten, mit denen sich Twitter-User schmücken, zeugen davon: Wer rigoroser als andere moralisch tatsächlich oder vermeintlich fragwürdige User aus dem eigenen Diskursraum verbannt, fühlt sich auf der richtigen, also ‘guten’ Seite. […] Die oftmals identitätspolitisch untermauerte Begründung, man werde diskriminiert und sei verbaler Gewalt ausgesetzt, tut ihr Übriges, um moralische Kommunikation zum Mainstream der neuen, vor allem linken Öffentlichkeiten zu machen. Denn Identitätspolitik funktioniert letztendlich nach dem Prinzip: ‘To have the cake and eat it too’: Man kann nicht zwei Dinge gleichzeitig haben, die einander ausschließen. Denn das ist paradox. Der ‚paradoxe Befehl‘ den die Identitätspolitik ausgibt, lautet dann auch für Stegemann: ‚Nimm mich in meiner Besonderheit wahr und zeige mir zugleich, dass dieser Unterschied für dich keinen Unterschied bedeutet.‘ Derjenige, der diesen Befehl vernimmt, findet sich in einer Zwickmühle wieder. Die Psychologie beschreiben das als als ‘Double Bind’: Egal, was derjenige tut, der sich in einer solchen Zwickmühle befindet: es ist falsch. Betont man das Anderssein des Gegenübers, so wird dies als Diskriminierung erfahren. Sieht man darüber hinweg, so wird das als Missachtung der Tatsache interpretiert, dass der oder die andere anders ist, als man selbst. […] Sprachliche Gewalt beginnt in einem solchen Setting denkbar niedrigschwellig. Das hat auch damit zu tun, dass die Provokation eines Gefühls der ‚Gekränktheit‘ hier zu einem Ding der Leichtigkeit wird, sei das intendiert oder nicht. Denn in der Double Bind-Situation, in die die Identitätspolitik den Anderen bringt, entscheidet letztendlich nicht dieser, welcher ‚Befehl‘ – ‚erkenne mich als ebenbürtig an‘ oder ‚erkenne meine Andersartigkeit an‘ – gerade gilt.“ Stegemanns Thesen, die hier nur ausschnitthaft wiedergegeben wurden, helfen einem unter anderem zu verstehen, warum moralisch aufgeladene Diskussionen im Kunstbereich ein so großes Eskalationspotential besitzen und warum immer häufiger sich selbst als liberal und progressiv verstehende Protagonisten ins Kreuzfeuer vernichtender Kritik geraten.

Ein aktuelles Anwendungsbeispiel für Stegemanns Thesen liefert die Diskussion um die Ausstellung „Milchstrassenverkehrsordnung (Space is the Place)“ im Berliner Künstlerhaus Bethanien. Die Gruppenausstellung wurde im Vorfeld ihrer Eröffnung mit einem Text beworben, in dem ihre Ausrichtung auf utopische Konzepte erklärt wurde, welche sich mit der mit der Raumfahrt bzw. mit der Besiedelung des Weltraums beschäftigen würden. In einer längeren Passage wurde auch Bezug genommen auf das Konzept des [Afro-Futurismus]https://de.wikipedia.org/wiki/Afrofuturismus) und auf einen seiner historischen Väter, den Jazz-Musiker Sun Ra.

Das anonyme Kollektiv „Soup du Jour“ kritisierte daraufhin (unter anderem) die völlige Abwesenheit schwarzer KünstlerInnen in der Ausstellung sowie die mangelnde Diversität der TeilnehmerInnen in einem offenen Brief. Zahlreiche Fachpublikationen berichteten von dem Fall, wobei sich die Beschreibung der Situation schnell auf die Schlagzeile „Ausstellung über Afro-Futurismus ohne schwarze KünstlerInnen“ zuspitzte. Eine besonders scharfe Kritik am Ausstellungskonzept hat beispielsweise Fatma Aydemir für die TAZ verfasst.

Soup du Jour berichtete vor wenigen Tagen, dass der Ausstellungstext, auf den sich die Kritik bezog, ausgetauscht wurde gegen einen Text, welcher sich weniger stark mit dem Afro-Futurismus und Sun Ra beschäftigt, und belegt dies mit Screenshots auf ihrer Facebook-Seite. Dies sei ohne Ankündigung, Begründung oder Kommentar von Seiten der Organisatoren um den künstlerischen Leiter Christoph Tannert geschehen.

Die erste Welle der medialen Berichterstattung begann noch vor der Eröffnung der Ausstellung. Seit vergangenen Donnerstag ist sie nun für die Öffentlichkeit zugänglich. In einer knappen Ausstellungskritik für die Süddeutsche Zeitung beschreibt Autor Jens Bisky die eher abwiegelnde Reaktion des künstlerischen Leiters und gelangt, die Show selbst betreffend, zu folgender Einschätzung: „Die Ausstellung wirkt nirgends repräsentativ, auf Vollständigkeit erpicht, sie gleicht einem Essay, ist spielerisch, experimentell, zeigt eine Vorliebe für Ironie und Dystopien, scheint offen für Ergänzungen. Die Kritik an der Werkauswahl trifft nicht eine besonders mächtige Institution, sondern einen Ort des alternativen Kunstlebens, an dem man auf Diversität meist besonders achtet. Soll es nicht bei einem diskursiven Auffahrunfall bleiben, müssen Gespräche folgen. Man wird sehen, ob eine oder einer der Kritiker von “Soap du jour” zur öffentlichen Diskussion im September kommt.“

Über die kulturpolitischen Interessen und Strategien der AfD auf Hessischer Landesebene schreibt Pitt von Bebenburg für die Frankfurter Rundschau. Anlass für seinen Artikel ist ein Streit über die Förderung kultureller Einrichtungen in Hessen, an deren Berechtigung AfD-Abgeordnete regelmäßig Zweifel üben würden, so von Bebenburg. „Was die hessische AfD als förderungswürdige Kultur anerkennt, hat ihr kulturpolitischer Sprecher Frank Grobe jüngst in einer Landtagsdebatte deutlich gemacht. Es ging um die Chancen der Digitalisierung an Museen. Grobe erklärte, diese könne ‚einen Beitrag zur Etablierung einer deutschen Leitkultur und in deren Wirkung eine Stärkung der deutschen Identität leisten‘. Die Digitalisierung biete die Möglichkeit, die ‚Zeugnisse deutschen Kulturschaffens der vergangenen Jahrhunderte‘ darzulegen“, zitiert der Autor den AfD-Politiker.

Die New York Times hat drei KünstlerInnen (Martha Rosler, Rirkrit Tiravanija und Torey Thornton) und zwei KuratorInnen (Kelly Taxter, Jewish Museum New York, und David Breslin, Whitney Museum, ebenfalls in New York) darum gebeten, 25 Kunstwerke zusammenzustellen, welche nach 1970 entstanden sind und „unsere Gegenwart definieren“, so der unbescheidene Auftrag der Redaktion. Nach einer intensiven Diskussion habe man sich schließlich geeinigt; die Liste der Arbeiten inklusive Anmerkungen kann man hier abrufen.

Einen Kommentar zu eben jener Liste hat David Brooks verfasst, ebenfalls in der New York Times. Er analysiert die Auswahl der Werke und stellt unter anderem fest: „Most of the pieces selected are intellectual concepts or political attitudes expressed through video, photographs, installations or words. […] Among these 25 pieces, 20 are impersonal and only five allow you to see what life is like for another human being, including works by Nan Goldin and Judy Chicago. Only a few explore relationships and emotional connection. There almost seems to be a taboo now against capturing states like joy, temptation, gratitude, exaltation, betrayal, forgiveness and longing“, so Brooks. Der Autor kritisiert die Fixierung auf politische Themen als Verarmung der Kunst und ihrer Möglichkeiten. Kunst könne bereichernd wirken durch die Erfahrung neuer Emotionen, so Brooks. Er schreibt: „People with highly educated emotions can be astonished by the complexity of other people without feeling the need to judge them immediately as good or bad according to some political logic. This list fascinated me because it comes at a moment when everything is political — and our politics has brutalized the nation’s emotional life.“ Als positive Ausnahme hebt Brooks die Videoarbeit “Love Is the Message, the Message Is Death” von Arthur Jafa hervor: „[…] It’s a political work that transcends politics and reminds us: This is how life looks with human particularity left in.“

„This is an open letter to say that we, the art world, are not sufficiently supporting the neurodiverse and disabled communities“ - mit diesem Satz beginnt ein offener Brief von Emily Sara, welcher auf Hyperallergic.com veröffentlicht wurde, und er lässt keinen Zweifel an der Position der Autorin: Die Kunstwelt unterstütze neurodiverse und behinderte Menschen nicht in ausreichendem Maße. Sara beschreibt in ihrem Brief die vielfältigen Formen von Diskriminierung, die eben solche Menschen im Kulturbereich erfahren würden, vor allem als Rezipienten und Publikum. Im professionellen Kunstbereich müsse sich ebenfalls vieles ändern, so die Autorin: „I am therefore calling on galleries, curators, museums, institutions of higher education, artists, and other art institutions: welcoming the neurodiverse and disabled is long overdue.“ Sie stellt eine Reihe von Forderungen, welche sie mit folgender Liste abschließt: „All spaces should have combinations of on-grade entrances, ample seating with support, ASL interpreters [GebärdensprachdolmetscherIn], communication access real-time translation (CART), all-gender restrooms, assisted listening devices, 1:12 ramps, railings, grab bars, foot stools, temperature control, quiet spaces, closed captions, and a staff educated about service animal etiquette. And many, many other accommodations are needed.“ Ihren Brief schließt sie mit folgendem Satz: „If you decide against these, you are, simply put, saying that we are not welcome.
Sincerely, A Crip in the Arts“

Das Hickhack um die Einladung bzw. Ausladung des Malers Axel Krause zur 26. Leipziger Jahresausstellung beschäftigte vor einigen Wochen die deutsche Kunstszene. Dem meinungsfreudigen AfD-Sympathisanten wurde nach anfänglicher Zusage die Teilnahme nachträglich untersagt, nach dem sich Protest gegen Krauses politische Gesinnung geregt hatte. Schließlich wurde sogar die gesamte Ausstellung abgesagt, was dann nach ein paar Tagen wieder zurückgenommen wurde. Nun fand eine schon länger angekündigte Podiumsdiskussion zum Thema im Museum der bildenden Künste Leipzig statt, zu der Axel Krause jedoch nicht eingeladen war. Hannah Bethke war für die FAZ vor Ort. Sie schreibt über die Teilnehmenden: „Geladen waren mit dem Erfurter Migrationsforscher Patrice Poutrus, Christoph Becker vom Zentrum Liberale Moderne, Britt Schlehahn vom Stadtmagazin ‚Kreuzer‘ und dem MDR-Journalisten und Moderator Thomas Bille allerdings nur Teilnehmer, die der politischen Haltung Krauses kritisch gegenüberstehen.“ Bethke kritisiert die Veranstaltung als wenig erhellend, echte Meinungsvielfalt sei leider nicht gegeben gewesen. Sie warnt im Fazit ihres Berichts: „Eine vorurteilsfreie, differenzierte Auseinandersetzung über den Sinn der Kunstfreiheit in einer Demokratie wird schon im Keim erstickt, wenn nur die Seite Gehör findet, die politisch erwünscht ist. Die Verfechter von kultureller Vielfalt und Toleranz tun sich damit keinen Gefallen, denn mit der Aussperrung stärken sie gerade jene, die sie bekämpfen wollen.“

Warren Kanders, unter anderem Eigentümer einer Firma für Kampfausrüstung und Vorstandsmitglied des Whitney Museums in New York, ist nach wochenlangen Protesten von seinem Posten zurückgetreten. Hyperallergic.com hat die ganze Geschichte.

Ebenfalls auf Hyperallergic.com erläutert die an den Protesten gegen Kanders maßgeblich beteiligte Organisation „Decolonize this Place“ ihre Sicht auf dessen Rückzug, beschreibt ihre eigene Position innerhalb der Geschichte des Protests und erläutert die aus ihrer Sicht notwendigen weiteren Schritte. Ihren eigenen Ansatz der „Dekolonialisierung“ beschreiben sie dabei folgendermaßen: „Why decolonization? A decolonial perspective approaches our present political condition by beginning with the occupied land on which we stand. It acknowledges that the settler-colony of the United States was founded on the theft of land, life, and labor over 400 years, and that it operates as an external empire as well. The term insists that colonization is not a period sealed safely in the past, but an ongoing process inherent to the dynamics of contemporary racial capitalism. It also, as a framework, necessitates abolition of prisons and police, borders and bosses, empires and oligarchs.“

Künstleraktivist Ai Weiwei ist zur Zeit mir einer großen Ausstellung im Universitätsmuseum für Zeitgenössische Kunst in Mexiko City zu Gast. Unter dem Titel „Resetting Memories“ hat er eine Ausstellung organisiert, welche sich um den Fall der im September 2014 verschwundenen Lehramtsstudenten aus dem Dorf Ayotzinapa dreht. Autor und Blogger Airen hat für die FAZ einen fetziger Verriss geschrieben, in dem er Weiwei vorwirft, vor allem an Self-Promotion interessiert zu sein. An den Fall Ayotzinapa müsse in Mexiko niemand erinnert werden, er sei längst zu einem Synonym für die korrupten Verwicklungen von Drogenmafia, Polizei und Politik geworden, so der in Mexiko lebende Autor: „Braucht es da wirklich einen chinesischen Dissidenten, um die Erinnerung der Mexikaner aufzufrischen?“. Zahlreiche Bezüge innerhalb der Ausstellung seien außerdem schwer an den Haaren herbeigezogen oder gar völlig beliebig.

Die Documenta in Kassel gehört zu den weltweit meist beachteten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Christian Saehrendt hat sich für die NZZ ins Archiv der Großausstellung begeben und sich dabei vor allem mit den abgelehnten Initiativbewerbungen beschäftigt. „In der Masse der unverlangt nach Kassel geschickten Bewerbungen zeigen sich der Wildwuchs und die Vielfalt, die eigenbrötlerische Genialität, aber auch die Peinlichkeit und Banalität des Kunstschaffens in voller Breite – ohne die ordnende Hand eines professionellen Kurators, ohne dessen rettende Deutungen“, schreibt er. Saehrendt gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte der Selektionsmechanismen der Documenta und bespricht einige Beispiele von KünstlerInnen, welche nicht passiv auf ihre Nominierung warten wollten. Erstaunlich fand ich die Anzahl der Bewerbungen: „Während sich 1972 noch gut 250 Künstler unaufgefordert und erfolglos um eine Teilnahme bewarben, waren es zur Documenta 7 schon rund 900, zur Documenta 8 fast 1500. Seitdem liegt die Zahl der Initiativbewerbungen im vierstelligen Bereich, wobei der Postweg die Regel darstellt“, so Saehrendt.

Johannes Bendzulla

Archives of the Body - The Body in Archiving

With a symposium, an exhibition, a film programme and a digital publication, the research project conceived by Prof. Hanne Loreck and Vanessa Gravenor examines the "archive" as a form of order with regard to the human body. Which body archives and discourses have become established? What potentials for political-aesthetic resistance and activism could and can emerge?

Sharon Poliakine, Untitled, 2023, oil on canvas, detail

New partnership with the School of Arts at the University of Haifa

On the occasion of a new partnership with the School of Arts at the University of Haifa, the HFBK Hamburg is presenting an exhibition by the artists Birgit Brandis, Sharon Poliakine and HFBK students.

photo: Ronja Lotz

Exhibition recommendations

Numerous exhibitions with HFBK participation are currently on display. We present a small selection and invite you to visit the exhibitions during the term break.

Visitors of the annual exhibition 2024; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2024 at the HFBK Hamburg

From February 9 -11, 2024 (daily 2-8 pm) the students of HFBK Hamburg present their artistic productions from the past year. In addition, the exhibition »Think & Feel! Speak & Act!« curated by Nadine Droste, as well as the presentation of exchange students from Goldsmiths, University of London, can be seen at ICAT.

Examination of the submitted portfolios

How to apply: study at HFBK Hamburg

The application period for studying at the HFBK Hamburg runs from 1 February to 5 March 2024, 4 p.m. All important information can be found here.

photo: Tim Albrecht

(Ex)Changes of / in Art

There's a lot going on at the HFBK Hamburg at the end of the year: exhibitions at ICAT, the ASA students' Open Studios in Karolinenstraße, performances in the Extended Library and lectures in the Aula Wartenau.

Extended Libraries

Knowledge is now accessible from anywhere, at any time. In such a scenario, what role(s) can libraries still play? How can they support not only as knowledge archives but also as facilitators of artistic knowledge production? As an example, we present library projects by students and alumni, as well as our new knowledge space: the Extended Library.

Semester Opening 2023/24

We welcome the many new students to the HFBK Hamburg for the academic year 2023/24. A warm welcome also goes to the new professors, whom we would like to introduce to you here.

And Still I Rise

For over 20 years, US artist Rajkamal Kahlon has been interested in the connections between aesthetics and power, which are organized across historical and geographical boundaries, primarily through violence. With this solo exhibition, the HFBK Hamburg presents the versatile work of the professor of painting and drawing to the Hamburg art public for the first time.

photo: Lukes Engelhardt

photo: Lukes Engelhardt

No Tracking. No Paywall.

Just Premium Content! The (missing) summer offers the ideal opportunity to catch up on what has been missed. In our media library, faculty, students and alumni share knowledge and discussions with us - both emotional moments and controversial discourses. Through podcasts and videos, they contribute to current debates and address important topics that are currently in focus.

Let's talk about language

There are currently around 350 international students studying at the HFBK Hamburg, who speak 55 different languages - at least these are the official languages of their countries of origin. A quarter of the teaching staff have an international background. And the trend is rising. But how do we deal productively with the multilingualism of university members in everyday life? What ways of communication can be found? The current Lerchenfeld issue looks at creative solutions for dealing with multilingualism and lets numerous former international students have their say.

photo: Miriam Schmidt / HFBK

Graduate Show 2023: Unfinished Business

From July 13 to 16, 2023, 165 Bachelor's and Master's graduates of the class of 2022/23 will present their final projects from all areas of study. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg.

A disguised man with sunglasses holds a star-shaped sign for the camera. It says "Suckle". The picture is taken in black and white.

photo: Honey-Suckle Company

Let`s work together

Collectives are booming in the art world. And they have been for several decades. For the start of the summer semester 2023, the new issue of the Lerchenfeld Magazine is dedicated to the topic of collective practice in art, presents selected collectives, and also explores the dangers and problems of collective working.

Jahresausstellung 2023, Arbeit von Toni Mosebach / Nora Strömer; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2023 at HFBK Hamburg

From February 10-12, students from all departments will present their artistic works at Lerchenfeld 2, Wartenau 15 and AtelierHaus, Lerchenfeld 2a. At ICAT, Tobias Peper, Artistic Director of the Kunstverein Harburger Bahnhof, curates an exhibition with HFBK master students. Also 10 exchange students from Goldsmiths, University of London will show their work there.

Symposium: Controversy over documenta fifteen

With this symposium on documenta fifteen on the 1st and 2nd of February, the HFBK Hamburg aims to analyze the background and context, foster dialogue between different viewpoints, and enable a debate that explicitly addresses anti-Semitism in the field of art. The symposium offers space for divergent positions and aims to open up perspectives for the present and future of exhibition making.

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

The best is saved until last

At the end of the year, once again there will be numerous exhibitions and events with an HFBK context. We have compiled some of them here. You will also find a short preview of two lectures of the professionalization program in January.

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Festival and Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image

As the final part of the artistic research project, the festival and symposium invite you to screenings, performances, talks, and discussions that explore the potential of the moving images and the (human and non-human) body to overturn our habitual course and change the dominant order of things.

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

Wishing you a happy welcome

We are pleased to welcome many new faces to the HFBK Hamburg for the winter semester 2022/23. We have compiled some background information on our new professors and visiting professors here.

Solo exhibition by Konstantin Grcic

From September 29 to October 23, 2022, Konstantin Grcic (Professor of Industrial Design) will be showing a room-sized installation at ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer at the HFBK Hamburg consisting of objects designed by him and existing, newly assembled objects. At the same time, the space he designed for workshops, seminars and office workstations in the AtelierHaus will be put into operation.

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Art and war

"Every artist is a human being". This statement by Martin Kippenberger, which is as true as it is existentialist (in an ironic rephrasing of the well-known Beuys quote), gets to the heart of the matter in many ways. On the one hand, it reminds us not to look away, to be (artistically) active and to raise our voices. At the same time, it is an exhortation to help those who are in need. And that is a lot of people at the moment, among them many artists. That is why it is important for art institutions to discuss not only art, but also politics.

Merlin Reichert, Die Alltäglichkeit des Untergangs, Installation in der Galerie der HFBK; photo: Tim Albrecht

Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun

From July 8 to 10, 2022, more than 160 Bachelor’s and Master’s graduates of the class of 2021/22 will present their final projects from all majors. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg. At the same time, the exhibition of the Sudanese guest lecturer Amna Elhassan can be seen in the HFBK gallery in the Atelierhaus.

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

June is full of art and theory

It has been a long time since there has been so much on offer: a three-day congress on the visuality of the Internet brings together international web designers; the research collective freethought discusses the role of infrastructures; and the symposium marking the farewell of professor Michaela Ott takes up central questions of her research work.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Finkenwerder Art Prize 2022

The Finkenwerder Art Prize, initiated in 1999 by the Kulturkreis Finkenwerder e.V., has undergone a realignment: As a new partner, the HFBK Hamburg is expanding the prize to include the aspect of promoting young artists and, starting in 2022, will host the exhibition of the award winners in the HFBK Gallery. This year's Finkenwerder Art Prize will be awarded to the US artist Renée Green. HFBK graduate Frieda Toranzo Jaeger receives the Finkenwerder Art Prize for recent graduates.

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule

Im Bewusstsein einer ausstehenden fundamentalen gesellschaftlichen Transformation und der nicht unwesentlichen Schrittmacherfunktion, die einem Ort der künstlerischen Forschung und Produktion hierbei womöglich zukommt, hat sich die HFBK Hamburg auf den Weg gemacht, das Thema strategisch wie konkret pragmatisch für die Hochschule zu entwickeln. Denn wer, wenn nicht die Künstler*innen sind in ihrer täglichen Arbeit damit befasst, das Gegebene zu hinterfragen, genau hinzuschauen, neue Möglichkeiten, wie die Welt sein könnte, zu erkennen und durchzuspielen, einem anderen Wissen Gestalt zu geben

New studio in the row of houses at Lerchenfeld

New studio in the row of houses at Lerchenfeld, in the background the building of Fritz Schumacher; photo: Tim Albrecht

Raum für die Kunst

After more than 40 years of intensive effort, a long-cherished dream is becoming reality for the HFBK Hamburg. With the newly opened studio building, the main areas of study Painting/Drawing, Sculpture and Time-Related Media will finally have the urgently needed studio space for Master's students. It simply needs space for their own ideas, for thinking, for art production, exhibitions and as a depot.

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Annual Exhibition 2022 at the HFBK

After last year's digital edition, the 2022 annual exhibition at the HFBK Hamburg will once again take place with an audience. From 11-13 February, students from all departments will present their artistic work in the building at Lerchenfeld, Wartenau 15 and the newly opened Atelierhaus.

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments.

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

Diversity

Who speaks? Who paints which motif? Who is shown, who is not? Questions of identity politics play an important role in art and thus also at the HFBK Hamburg. In the current issue, the university's own Lerchenfeld magazine highlights university structures as well as student initiatives that deal with diversity and identity.

photo: Klaus Frahm

photo: Klaus Frahm

Summer Break

The HFBK Hamburg is in the lecture-free period, many students and teachers are on summer vacation, art institutions have summer break. This is a good opportunity to read and see a variety of things:

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021

Since 2010, the HFBK has organised the international exchange programme Art School Alliance. It enables HFBK students to spend a semester abroad at renowned partner universities and, vice versa, invites international art students to the HFBK. At the end of their stay in Hamburg, the students exhibit their work in the Open Studios in Karolinenstraße, which are now open again to the art-interested public.

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Unlearning: Wartenau Assemblies

The art education professors Nora Sternfeld and Anja Steidinger initiated the format "Wartenau Assemblies". It oscillates between art, education, research and activism. Complementing this open space for action, there is now a dedicated website that accompanies the discourses, conversations and events.

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

School of No Consequences

Everyone is talking about consequences: The consequences of climate change, the Corona pandemic or digitalization. Friedrich von Borries (professor of design theory), on the other hand, is dedicated to consequence-free design. In “School of No Consequences. Exercises for a New Life” at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, he links collection objects with a "self-learning room" set up especially for the exhibition in such a way that a new perspective on "sustainability" emerges and supposedly universally valid ideas of a "proper life" are questioned.

Annual Exhibition 2021 at the HFBK

Annual exhibition a bit different: From February 12- 14, 2021 students at the Hamburg University of Fine Arts, together with their professors, had developed a variety of presentations on different communication channels. The formats ranged from streamed live performances to video programs, radio broadcasts, a telephone hotline, online conferences, and a web store for editions. In addition, isolated interventions could be discovered in the outdoor space of the HFBK and in the city.

Katja Pilipenko

Katja Pilipenko

Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020

On the evening of November 4, the HFBK celebrated the opening of the academic year 2020/21 as well as the awarding of the Hiscox Art Prize in a livestream - offline with enough distance and yet together online.

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Teaching Art Online at the HFBK

How the university brings together its artistic interdisciplinary study structure with digital formats and their possibilities.

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

HFBK Graduate Survey

Studying art - and what comes next? The clichéd images stand their ground: Those who have studied art either become taxi drivers, work in a bar or marry rich. But only very few people could really live from art – especially in times of global crises. The HFBK Hamburg wanted to know more about this and commissioned the Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Hamburg to conduct a broad-based survey of its graduates from the last 15 years.

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

How political is Social Design?

Social Design, as its own claim is often formulated, wants to address social grievances and ideally change them. Therefore, it sees itself as critical of society – and at the same time optimizes the existing. So what is the political dimension of Social Design – is it a motor for change or does it contribute to stabilizing and normalizing existing injustices?