Ask the Gallerist
Im Rahmen des Veranstaltungsformat "Ask the Gallerist" geben je ein Galerist oder eine Galeristin einen zweiteiligen, hochschul-öffentlich Workshop.
Zweiteiliger Workshop mit Tanja Wagner (Galerie Tanja Wagner, Berlin) und Prof. Martin Köttering
Mittwoch, 22. Mai 2019
- Teil I – Vorstellung Galerie Tanja Wagner
14 Uhr, Raum 213
Als Tanja Wagner 2010 ihre Galerie in der Pohlstraße in Berlin eröffnete waren zwei Aspekte besonders auffällig: Sie vertrat ausschließlich Künstlerinnen und war mit Abstand die jüngste Galeristin in Berlin. Zuvor hatte sie sich bei Max Hetzler, dem Centre Pompidou, dem P.S.1 und der Gagosian Gallery eine professionelle Expertise erarbeitet. Nach wie vor ist ihr Programm geprägt von weiblichen Positionen, die gleichermaßen politische Haltung und Sensibilität miteinander verbinden. Mit Grit Richter vertritt sie auch eine Absolventin der HFBK Hamburg. „Eine Generation von jungen Künstlern, denen das inhaltliche Arbeiten genauso wichtig ist wie das Material mit dem sie arbeiten. Die sich von kalten, aseptischen Arbeitsweisen entfernen und mit ihrem Werk berühren wollen. Mehr noch, den Betrachter in einen Dialog verwickeln möchten. […] Genau diese Richtung möchte ich mit meiner Galerie aufzeigen und diskutieren.“
Tanja Wagner stellt im ersten Teil des Workshops ihre Tätigkeit und ihr Selbstverständnis als Galeristin vor und ist offen für viele Fragen.
- Teil II – Werkbesprechung
15:15 – 17 Uhr, Galerie der HFBK
Ausgewählte Studierende der HFBK präsentieren ihre Positionen in einer Ausstellung in der Galerie der HFBK. Gemeinsam mit ihnen und allen Workshopteilnehmer*innen wird Tanja Wagner die gezeigten Werke besprechen. Moderiert und begleitet wird das Gespräch von Prof. Martin Köttering.
Alle HFBK-Studierenden sind zur Teilnahme eingeladen.
Zweiteiliger Workshop mit Christian Siekmeier (EXILE Gallery, Wien) und Prof. Martin Köttering
Donnerstag, 22. November 2018
- Teil I – Vorstellung EXILE Gallery
12 Uhr, Raum 213 a/b
Christian Siekmeier stellt seinen Werdegang als Galerist sowie das Programm seiner Galerie vor und ist offen für viele Fragen.
Nachdem er im Juli 2018 sein 10-jähriges Bestehen der Galerie EXILE in Berlin feierte, kündigte Christian Siekmeier den Umzug der Galerie nach Wien an, wo er Mitte September wiedereröffnete. „Per Definition hat sich EXILE schon immer durch eine notwendige Mobilität ausgezeichnet. Seit Gründung 2008 in Berlin, ist EXILE innerhalb Berlins viermal umgezogen und hat auch Projekte unter anderem in New York oder vor kurzem in Palermo für die Manifesta 12 verwirklicht. Bei jedem Umzug handelte es sich dann um das Ergebnis einer kritischen Hinterfragung der eigenen Situation. Der jeweils neugewählte Ort wird zum expliziten Bestandteil der Galerie und verlangt, sich in und mit diesem zurechtzufinden, egal ob dieser eine Garage, eine leerstehendes Büro oder eine Wohnung ist“, so Siekmeier kürzlich im Interview mit dem Parnass Kunstmagazin. Mit Paul Sochacki vertritt Christian Siekmeier auch einen Absolventen der HFBK Hamburg in seinem Programm, das sowohl junge, aufstrebende als auch etablierte, ältere Positionen umfasst.
- Teil II – Werkbesprechung
13:30 Uhr, Galerie der HFBK
Zuvor ausgewählte Studierende der HFBK präsentieren in der Galerie der HFBK ihre Arbeiten, die Christian Siekmeier gemeinsam mit ihnen und allen Workshopteilnehmer*innen besprechen wird. Moderiert und begleitet wird das Gespräch von Prof. Martin Köttering.
Alle HFBK-Studierenden sind zur Teilnahme eingeladen.
Zweiteiliger Workshop mit Philipp Haverkampf (Haverkampf Gallery, Berlin) und Prof. Martin Köttering
Dienstag, 19. Juni 2018
- Teil I – Vorstellung Haverkampf Gallery
14 Uhr, Raum 213 a/b
Philipp Haverkampf stellt seinen Werdegang als Galerist sowie das Programm seiner Galerie vor. Haverkampf, bis 2017 langjähriger Partner bei Contemporary Fine Arts, hat sich im vergangenen Jahr mit seiner eigenen Galerie in Berlin-Charlottenburg selbständig gemacht, in deren Programm er vornehmlich junge Künstler*innen zeigt. Er verfügt somit nicht nur über einen großen Erfahrungshorizont als international agierender Galerist, sondern berichtet auch aus der Perspektive eines Galeristen, der noch unbekanntere Künstler*innen sucht und fördert. Mit Anna Grath, Daniel Hauptmann und Robert Vellekoop vertritt er auch drei ehemalige HFBK-Studierende.
- Teil II – Philipp Haverkampf in der Galerie der HFBK
15:30 Uhr, Galerie der HFBK
Fünf vorab ausgewählte HFBK-Studierende präsentieren ihre Positionen in der Galerie der HFBK. Der Galerist wird die ausgestellten Arbeiten mit den Künstler*innen und allen anderen teilnehmenden Studierenden besprechen. Moderiert und begleitet wird das Gespräch von Prof. Martin Köttering.
Alle HFBK-Studierenden sind zur Teilnahme eingeladen.