de en

unmodern talking's Public Feed: One in a Million Insbesondere ...

One in a Million

Insbesondere Sebastian Kurz, der gerade vorübergehend seines Amtes enthobene österreichische Bundeskanzler, hat seit 2014 wiederholt für die Implementierung des sogenannten „Australien Modells“ in Europa plädiert. Seither ist es in die Diskurse um eine europäische Einwanderungs- und Migrationspolitik scheinbar unwiderruflich eingeschrieben. So preisen auch Björn Höcke und Matteo Salvini die Flüchtlings- und Asylpolitik Australiens als „Lösung“ an – Grund genug, um skeptisch zu sein.
Klaus Neumann geht in seinem Vortrag „Flüchtlings- und Asylpolitik: Berichte und Einsichten vom anderen Ende der Welt“ im Hamburger Institut für Sozialforschung der Frage nach, wie genau dieses von faschistoiden rechten Kreisen vielbeschworene „Australien-Modell“ aussieht und inwiefern es sich überhaupt auf Europa übertragen ließe. Spoiler: Lässt es sich nicht – zumindest nicht in genau dieser Form – und das ist auch nicht besonders erstrebenswert.

Australiens Asyl- und Flüchtlingspolitik beruht auf zwei Prinzipien: Auf Abschottung und Abschreckung. Der Abschottungsteil funktioniert so: Menschen, die versuchen über den Seeweg nach Australien zu gelangen, ist es seit 2013 in gesetzlich verankerter Form („Operation Sovereign Borders“) per sé unmöglich, Asyl in Australien zu beantragen; sie werden von der Küstenwache abgefangen und in Lagern auf den ehemals von Australien kolonialisierten Inseln Nauru oder Manus inhaftiert. Dort sind die Geflüchteten Erniedrigung, Vernachlässigung und Misshandlungen ausgesetzt, bevor sie, vorausgesetzt, sie überleben die Zeit in Haft, in ihre „Herkunftsländer“ zurückggebracht werden, wo sie Verfolgung, Genozid, bittere Armut und all die anderen Dinge erwarten, die jemanden dazu veranlassen, die lebensgefährlichen Strapazen einer Flucht auf sich zu nehmen. In einem öffentlich gewordenen Telefongespräch mit Donald Trump (eines der ersten vier Gespräche, die der frisch gewählte POTUS 2017 direkt nach seinem Amtseintritt führte – alle vier wurden geleaked) erklärt der damalige Premierminister Australiens Malcolm Turnbull: „So we said if you try to come to Australia by boat, even if we think you are the best person in the world, even if you are a Noble [sic!] Prize winning genius, we will not let you in.” Die Kosten dieser “Abschottung” sind exorbitant: Laut Amnesty International beliefen sich die Kosten im Jahr 2015 auf 314 Mio. US-Dollar – etwa 350.000 Dollar pro Geflüchteten, allein für das Lager auf Nauru. Und das für menschenrechtsverachtende Umstände. Gerade Menschenrechte sind aber kein Vergleichswert in Australien, eine Nation, deren Verfassung keine Bill of Rights kennt und sich mit keinem einzigen Absatz der Sicherung der Menschenrechte verschreibt – und sich damit gegen ein Einklagen eben solcher Rechte sichert. Da auch die sehr wohl von Australien unterzeichnete Genfer Konvention begrifflich nicht in der australischen Verfassung erwähnt wird, gibt es auch hier keine Grundlage zur rechtlichen Verfolgung der staatlich durchgeführten Gewalt, auch wenn sie bis zum Himmel stinkt. Der Oberste Gerichtshof von Papua-Neuginea hatte 2016 geurteilt, dass die australische Einrichtung zur Abwicklung von Asylverfahren auf der zu Papua-Neuginea gehörende Insel Manus „illegal“ und „verfassungswidrig“ war (verfassungswidrig eben gegen die Verfassung von Papua-Neuginea, nicht gegen die australische) und ließen die Anstalt zum 31. Oktober 2017 schließen. Standort des bis zum heutigen Tag betriebenen zweiten pazifischen „Auffanglagers“ ist die Insel Nauru – seit dem ersten Weltkrieg und bis zur Unabhängigkeit 1968 von Australien kontrolliert –, dieser weltweit kleinste Inselstaat galt lange aufgrund der eigenen Phosphatbestände als das reichste Land der Welt, verarmte jedoch nach dem vollständigen Abbau der einzigen natürlich Ressource bis zum staatlichen Bankrott und ist seitdem auf die Unterstützung und Subventionierung anderer Staaten angewiesen – Zuwendungen, die Australien Nauru gewährt, und damit weiterhin wirtschaftlich wie politisch über die Entscheidungen der Insel (wie die Aufrechterhaltung der Haftanstalten für Geflüchtete) verfügt.

Der zweite Part des Australischen Modells ist wie erwähnt die Abschreckung. Mit dem Slogan „No Way. You will not make Australia home.“ soll die Botschaft vermittelt werden, dass eine Flucht nach Australien ohnehin zwecklos sei. Überdimensionale Billdboards mit dieser Aufschrift säumen seit Jahren den öffentlichen Raum, nicht nur im südostasiatischen Raum, sondern gerade auch auf dem Australischen Festland. Hinter dem Schriftzug ist ein effektvoller Blick auf dunkles, stürmisches Meer zu sehen, mit wolkenverhangenem Himmel, der sich bis zum Horizont zieht. In den bewegten Wassermassen lässt sich ein kleines Fischerboot ausmachen, das äußerst prekär und schutzlos den Wellen ausgesetzt ist. Die Behörden suggerieren, das Plakate richte sich an Menschen, die vorhaben, sich auf die Flucht zu begeben und dabei in die Hände von Menschenschmugglern fallen könnten. „Think Again Before You Waste Your Money. People Smugglers are Lying.“ ist auf den Plakaten in Großbuchstaben zu lesen. Das ist also nur zum Schutz von fliehenden Menschen vor Schmugglern, allright. In Wahrheit, so Neumann, ist in erster Linie die australische Bevölkerung das Zielpublikum dieser Botschaft. Es handelt sich um rassistische und menschenverachtende Propaganda, die im Dienst der Legitimation ebenso rassistischer und menschenverachtender Asyl- und Flüchtlingspolitik steht. Einmal mehr offenbart sich die grenzenlose Hypokrisie, mit der unter dem Deckmantel altruistischer Sorge nationalstaatliche Souveränität verteidigt wird.

Apropos Hypokrisie: Das Feigenblatt, mit dem Australien über die eigene schonungslose Flüchtlingspolitik hinwegtäuschen will, ist das sogenannte „Resettlement-Programm“ der UNHCR, in dem sich Australien gerne als Musterschüler_in aus der allerersten Reihe stilisiert. Innerhalb des Programms nimmt sich Australien heraus, handverlesene Asylsuchende aufzunehmen, die allerdings den (australischen) Maßstäben eines rechtschaffenden (und selbstredend der englischen Sprache mächtigen) Menschen entsprechen müssen. Das tun natürlich nur die wenigsten und die Zahl der rechtmäßig in Australien aufgenommenen Geflüchteten ist vernachlässigbar – trotzdem schreibt sich Australien die eifrige Teilnahme am Programm nur zu gern auf die eigene Flagge. Klaus Neumann zeigt in seinem Vortrag eindrücklich, dass die zweigleisige Rhetorik von Asyl- und Flüchtlingspolitik vor Allem eines bezweckt: die feinsäuberliche Trennung von „guten“ und „schlechten“ Migrant_innen. Jene, die das eigene Land bereichern und sich an die Regeln halten werden und jene, die ungesittet und ungefragt, ganz ohne Anklopfen übers Meer kommen und mit sich fremde Wertvorstellungen bringen. Neumann vollzieht auch nach, wie die Rhetorik dieser Verteilung von Empathie und Verständnis ebenfalls von der „linken“ Bewegung Australiens, von Gegner_innen der Flüchtlingspolitik des Staates übernommen wird: auch in ihren Kampagnen wird vor allem emotionalisiert auf Mitgefühl und Großzügigkeit und Eigennutz gesetzt – da ja verfassungsmäßig festgesetzte Menschenrechte fehlen, bleibt der Argumentation für einen angemessenen und gewaltfreien Umgang mit Geflüchteten scheinbar nichts anderes übrig als an das Mitleid der Büger_innen zu appellieren und die Bereicherung multikultureller Arbeitskräfte für eine Nation wie Australien zu betonen. Wie Neumann jedoch ganz richtig warnt: Mitleid ist eine launische Emotion und das utilitaristische Argument der produktiven Bereicherung neuer Staatsbürger_innen greift dann nicht mehr, wenn Geflüchtete körperlich wie geistig misshandelt, ausgehungert und verstört in Australien ankommen und – bevor sie sich als neue Vorzeigebürger_innen ans Fließband stellen dürfen – erstmal auf Sorge und Rücksicht angewiesen sind.

Genau hier macht Neumann auch den Punkt fest, weshalb das australische Modell in Europa keine Anwendung finden können würde: Neben den verfassungsmäßig festgesetzten Menschenrechten hofft Neumann in Deutschland, Österreich und Italien auf einen stärkeren, effektiven Widerstand von Seiten der Bevölkerung und linker Oppositionsparteien – ein Widerstand, der in Australien aufgrund einer historisch verankerten hohen Rassismus-Toleranz durch alle politische Spektren nicht denkbar ist; nur in Australien, so Neumann, sei es daher möglich, so ungestört, offen und radikal menschenverachtende Abschreckungspolitik zu betreiben. Ganz ehrlich, wir sind uns da nicht so sicher – lobt Horst Seehofer nicht offen seine Ankerzentren und phantasierte nicht auch Herbert Kickl (der gerade nur zufällig nicht mehr Innenminister von Österreich ist) von einer Infrastruktur, in der Asylsuchende „konzentriert“ gehalten werden können? Klar, solche Sager stoßen auf Kritik – sie reichen aber auch hierzulande schon lange nicht mehr, um einer Partei ihren Regierungsauftrag zu entziehen, dafür muss schon ein Koksvideo auf Ibiza her.

Klaus Neumann, wie gesagt, hegt da ein größeres Grundvertrauen in die demokratische Souveränität der europäischen Unions-Mitglieder – gesteht ihnen aber sehr wohl eine bewusste Perfidie zu: so würden Höcke, Kurz und Co. nicht nur deshalb nicht müde, die australische „Lösung“ zu loben, weil sie tatsächlich ihre nationalistisch-rassistischen Herzen erfreut, sondern, weil alles, was sie und ihre Parteien und Regierungen in Deutschland oder Österreich mit der Asylpolitik anstellen könnten, (zum Beispiel gemeinsam mit Ungarn, den USA und – huch!- Australien aus dem UN-Migrationspakt auszutreten, wie es die türkis-blaue Regierung Österreichs 2018 tat), nichts, was sie tun werden, wird im Vergleich mit Australien je schlimm aussehen. Sich also immer und immer wieder auf das Vorbild Australien zu berufen, deren offenen Menschenhass man in dieser Form nie öffentlich erreichen wird, lässt die europäischen, rechtsgedrehten Länder immer noch irgendwie gut, ja, „menschlich“ dastehen.

Ahja und die Menschenrechte: Zum Austritt des UN-Migrationspakt betonte Heinz-Christian Strache (das ist der im weißen Unterhemd auf Ibiza): „Migration ist und darf auch kein Menschenrecht werden.“ Und weiter: „Es kann nicht sein, dass jemand aufgrund von Klima oder Armut ein Migrationsrecht erhält. Da hätten wir eine Entwicklung in dieser Welt, die man sich realpolitisch gar nicht vorstellen kann.“
Aus unserer Perspektive einer historischen Disziplin heraus stellen wir nicht nur die Vorstellungskraft eines HC Strache, Salvini oder Seehofer infrage, sondern auch: Haben all diese Leute im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst? Haben sie vergessen, dass ganz Europa sich am Kolonialismus unter Ausübung übelster psychischer, physischer und struktureller Gewalt an dem Rest der Welt bereichert hat und unser Wohlstand auf den Trümmern dieser ausgebeuteten Regionen aufgebaut ist? Was ist mit dem Genozid in Ruanda, den gestohlenen Artefakten, die unsere „Völkerkunde-“ und Naturkundemuseen ausstatten und den Sklav_innen, die mit ihrer unentlohnten Arbeit auf Baumwoll-, Zuckerrohr- und Tabakplantagen die Bankkonten der Kolonialherren in Deutschland füllen? Allein Hamburg ist voll von den Monumenten dieser Zeit, schon mal was vom Chilehaus gehört? Das heißt aus einem bestimmten Grund so. Und zurück zu Australien: Wie sind denn die Briten im 18. Jahrhundert nach Australien gekommen, etwa nicht auf dem Seeweg?

Man könnte fragen: wie geschichtsvergessen können Menschen aus den sogenannten westlichen Ländern sein, wenn sie allen Ernstes tatsächlich der Meinung sind, sie hätten irgendein Recht darauf, zu entscheiden, wer wo auf dieser Welt zu leben hat?
Aber halt: Höcke, Strache und Salvini Geschichtsvergessenheit vorzuwerfen, ist eine zu milde, unzureichenden Anklage. Sie haben gar nichts vergessen – vielmehr generieren sie sich als Wächter und Türsteher einer Weltordnung, deren Ursprung eine Geschichte der Migration und Verteilung von Ressourcen ist, von der eben jene „westlichen“ Länder und damit auch wir, Schreibende und Lesende dieses Blogs, nachwievor profitieren. Statt in die Geschichte kann man dafür auch einfach auf die eigenen Konsumgüter schauen, 3 €-T-Shirts, möglich gemacht durch die Versklavung von Arbeiter_innen in Bangladesh, ach-so-saubere E-Autos, möglich gemacht durch Kobalt-Abbau von Mienenarbeiter_innen im Kongo.

Archives of the Body - The Body in Archiving

With a symposium, an exhibition, a film programme and a digital publication, the research project conceived by Prof. Hanne Loreck and Vanessa Gravenor examines the "archive" as a form of order with regard to the human body. Which body archives and discourses have become established? What potentials for political-aesthetic resistance and activism could and can emerge?

Sharon Poliakine, Untitled, 2023, oil on canvas, detail

New partnership with the School of Arts at the University of Haifa

On the occasion of a new partnership with the School of Arts at the University of Haifa, the HFBK Hamburg is presenting an exhibition by the artists Birgit Brandis, Sharon Poliakine and HFBK students.

photo: Ronja Lotz

Exhibition recommendations

Numerous exhibitions with HFBK participation are currently on display. We present a small selection and invite you to visit the exhibitions during the term break.

Visitors of the annual exhibition 2024; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2024 at the HFBK Hamburg

From February 9 -11, 2024 (daily 2-8 pm) the students of HFBK Hamburg present their artistic productions from the past year. In addition, the exhibition »Think & Feel! Speak & Act!« curated by Nadine Droste, as well as the presentation of exchange students from Goldsmiths, University of London, can be seen at ICAT.

Examination of the submitted portfolios

How to apply: study at HFBK Hamburg

The application period for studying at the HFBK Hamburg runs from 1 February to 5 March 2024, 4 p.m. All important information can be found here.

photo: Tim Albrecht

(Ex)Changes of / in Art

There's a lot going on at the HFBK Hamburg at the end of the year: exhibitions at ICAT, the ASA students' Open Studios in Karolinenstraße, performances in the Extended Library and lectures in the Aula Wartenau.

Extended Libraries

Knowledge is now accessible from anywhere, at any time. In such a scenario, what role(s) can libraries still play? How can they support not only as knowledge archives but also as facilitators of artistic knowledge production? As an example, we present library projects by students and alumni, as well as our new knowledge space: the Extended Library.

Semester Opening 2023/24

We welcome the many new students to the HFBK Hamburg for the academic year 2023/24. A warm welcome also goes to the new professors, whom we would like to introduce to you here.

And Still I Rise

For over 20 years, US artist Rajkamal Kahlon has been interested in the connections between aesthetics and power, which are organized across historical and geographical boundaries, primarily through violence. With this solo exhibition, the HFBK Hamburg presents the versatile work of the professor of painting and drawing to the Hamburg art public for the first time.

photo: Lukes Engelhardt

photo: Lukes Engelhardt

No Tracking. No Paywall.

Just Premium Content! The (missing) summer offers the ideal opportunity to catch up on what has been missed. In our media library, faculty, students and alumni share knowledge and discussions with us - both emotional moments and controversial discourses. Through podcasts and videos, they contribute to current debates and address important topics that are currently in focus.

Let's talk about language

There are currently around 350 international students studying at the HFBK Hamburg, who speak 55 different languages - at least these are the official languages of their countries of origin. A quarter of the teaching staff have an international background. And the trend is rising. But how do we deal productively with the multilingualism of university members in everyday life? What ways of communication can be found? The current Lerchenfeld issue looks at creative solutions for dealing with multilingualism and lets numerous former international students have their say.

photo: Miriam Schmidt / HFBK

Graduate Show 2023: Unfinished Business

From July 13 to 16, 2023, 165 Bachelor's and Master's graduates of the class of 2022/23 will present their final projects from all areas of study. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg.

A disguised man with sunglasses holds a star-shaped sign for the camera. It says "Suckle". The picture is taken in black and white.

photo: Honey-Suckle Company

Let`s work together

Collectives are booming in the art world. And they have been for several decades. For the start of the summer semester 2023, the new issue of the Lerchenfeld Magazine is dedicated to the topic of collective practice in art, presents selected collectives, and also explores the dangers and problems of collective working.

Jahresausstellung 2023, Arbeit von Toni Mosebach / Nora Strömer; photo: Lukes Engelhardt

Annual Exhibition 2023 at HFBK Hamburg

From February 10-12, students from all departments will present their artistic works at Lerchenfeld 2, Wartenau 15 and AtelierHaus, Lerchenfeld 2a. At ICAT, Tobias Peper, Artistic Director of the Kunstverein Harburger Bahnhof, curates an exhibition with HFBK master students. Also 10 exchange students from Goldsmiths, University of London will show their work there.

Symposium: Controversy over documenta fifteen

With this symposium on documenta fifteen on the 1st and 2nd of February, the HFBK Hamburg aims to analyze the background and context, foster dialogue between different viewpoints, and enable a debate that explicitly addresses anti-Semitism in the field of art. The symposium offers space for divergent positions and aims to open up perspectives for the present and future of exhibition making.

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

ASA Open Studios winter semester 2021/22; photo: Marie-Theres Böhmker

The best is saved until last

At the end of the year, once again there will be numerous exhibitions and events with an HFBK context. We have compiled some of them here. You will also find a short preview of two lectures of the professionalization program in January.

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image, Grafik: Leon Lothschütz

Festival and Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image

As the final part of the artistic research project, the festival and symposium invite you to screenings, performances, talks, and discussions that explore the potential of the moving images and the (human and non-human) body to overturn our habitual course and change the dominant order of things.

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

View of the packed auditorium at the start of the semester; photo: Lukas Engelhardt

Wishing you a happy welcome

We are pleased to welcome many new faces to the HFBK Hamburg for the winter semester 2022/23. We have compiled some background information on our new professors and visiting professors here.

Solo exhibition by Konstantin Grcic

From September 29 to October 23, 2022, Konstantin Grcic (Professor of Industrial Design) will be showing a room-sized installation at ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer at the HFBK Hamburg consisting of objects designed by him and existing, newly assembled objects. At the same time, the space he designed for workshops, seminars and office workstations in the AtelierHaus will be put into operation.

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Amna Elhassan, Tea Lady, oil on canvas, 100 x 100 cm

Art and war

"Every artist is a human being". This statement by Martin Kippenberger, which is as true as it is existentialist (in an ironic rephrasing of the well-known Beuys quote), gets to the heart of the matter in many ways. On the one hand, it reminds us not to look away, to be (artistically) active and to raise our voices. At the same time, it is an exhortation to help those who are in need. And that is a lot of people at the moment, among them many artists. That is why it is important for art institutions to discuss not only art, but also politics.

Merlin Reichert, Die Alltäglichkeit des Untergangs, Installation in der Galerie der HFBK; photo: Tim Albrecht

Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun

From July 8 to 10, 2022, more than 160 Bachelor’s and Master’s graduates of the class of 2021/22 will present their final projects from all majors. Under the title Final Cut, all graduation films will be shown on a big screen in the auditorium of the HFBK Hamburg. At the same time, the exhibition of the Sudanese guest lecturer Amna Elhassan can be seen in the HFBK gallery in the Atelierhaus.

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

Grafik: Nele Willert, Dennise Salinas

June is full of art and theory

It has been a long time since there has been so much on offer: a three-day congress on the visuality of the Internet brings together international web designers; the research collective freethought discusses the role of infrastructures; and the symposium marking the farewell of professor Michaela Ott takes up central questions of her research work.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Renée Green. ED/HF, 2017. Film still. Courtesy of the artist, Free Agent Media, Bortolami Gallery, New York, and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne/Munich.

Finkenwerder Art Prize 2022

The Finkenwerder Art Prize, initiated in 1999 by the Kulturkreis Finkenwerder e.V., has undergone a realignment: As a new partner, the HFBK Hamburg is expanding the prize to include the aspect of promoting young artists and, starting in 2022, will host the exhibition of the award winners in the HFBK Gallery. This year's Finkenwerder Art Prize will be awarded to the US artist Renée Green. HFBK graduate Frieda Toranzo Jaeger receives the Finkenwerder Art Prize for recent graduates.

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Amanda F. Koch-Nielsen, Motherslugger; photo: Lukas Engelhardt

Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule

Im Bewusstsein einer ausstehenden fundamentalen gesellschaftlichen Transformation und der nicht unwesentlichen Schrittmacherfunktion, die einem Ort der künstlerischen Forschung und Produktion hierbei womöglich zukommt, hat sich die HFBK Hamburg auf den Weg gemacht, das Thema strategisch wie konkret pragmatisch für die Hochschule zu entwickeln. Denn wer, wenn nicht die Künstler*innen sind in ihrer täglichen Arbeit damit befasst, das Gegebene zu hinterfragen, genau hinzuschauen, neue Möglichkeiten, wie die Welt sein könnte, zu erkennen und durchzuspielen, einem anderen Wissen Gestalt zu geben

New studio in the row of houses at Lerchenfeld

New studio in the row of houses at Lerchenfeld, in the background the building of Fritz Schumacher; photo: Tim Albrecht

Raum für die Kunst

After more than 40 years of intensive effort, a long-cherished dream is becoming reality for the HFBK Hamburg. With the newly opened studio building, the main areas of study Painting/Drawing, Sculpture and Time-Related Media will finally have the urgently needed studio space for Master's students. It simply needs space for their own ideas, for thinking, for art production, exhibitions and as a depot.

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Martha Szymkowiak / Emilia Bongilaj, Installation “Mmh”; photo: Tim Albrecht

Annual Exhibition 2022 at the HFBK

After last year's digital edition, the 2022 annual exhibition at the HFBK Hamburg will once again take place with an audience. From 11-13 February, students from all departments will present their artistic work in the building at Lerchenfeld, Wartenau 15 and the newly opened Atelierhaus.

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Annette Wehrmann, photography from the series Blumensprengungen, 1991-95; photo: Ort des Gegen e.V., VG-Bild Kunst Bonn

Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments.

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

23 Fragen des Institutional Questionaire, grafisch umgesetzt von Ran Altamirano auf den Türgläsern der HFBK Hamburg zur Jahresausstellung 2021; photo: Charlotte Spiegelfeld

Diversity

Who speaks? Who paints which motif? Who is shown, who is not? Questions of identity politics play an important role in art and thus also at the HFBK Hamburg. In the current issue, the university's own Lerchenfeld magazine highlights university structures as well as student initiatives that deal with diversity and identity.

photo: Klaus Frahm

photo: Klaus Frahm

Summer Break

The HFBK Hamburg is in the lecture-free period, many students and teachers are on summer vacation, art institutions have summer break. This is a good opportunity to read and see a variety of things:

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

ASA Open Studio 2019, Karolinenstraße 2a, Haus 5; photo: Matthew Muir

Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021

Since 2010, the HFBK has organised the international exchange programme Art School Alliance. It enables HFBK students to spend a semester abroad at renowned partner universities and, vice versa, invites international art students to the HFBK. At the end of their stay in Hamburg, the students exhibit their work in the Open Studios in Karolinenstraße, which are now open again to the art-interested public.

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Studiengruppe Prof. Dr. Anja Steidinger, Was animiert uns?, 2021, Mediathek der HFBK Hamburg, Filmstill

Unlearning: Wartenau Assemblies

The art education professors Nora Sternfeld and Anja Steidinger initiated the format "Wartenau Assemblies". It oscillates between art, education, research and activism. Complementing this open space for action, there is now a dedicated website that accompanies the discourses, conversations and events.

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

Ausstellungsansicht "Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; photo: Maximilian Schwarzmann

School of No Consequences

Everyone is talking about consequences: The consequences of climate change, the Corona pandemic or digitalization. Friedrich von Borries (professor of design theory), on the other hand, is dedicated to consequence-free design. In “School of No Consequences. Exercises for a New Life” at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, he links collection objects with a "self-learning room" set up especially for the exhibition in such a way that a new perspective on "sustainability" emerges and supposedly universally valid ideas of a "proper life" are questioned.

Annual Exhibition 2021 at the HFBK

Annual exhibition a bit different: From February 12- 14, 2021 students at the Hamburg University of Fine Arts, together with their professors, had developed a variety of presentations on different communication channels. The formats ranged from streamed live performances to video programs, radio broadcasts, a telephone hotline, online conferences, and a web store for editions. In addition, isolated interventions could be discovered in the outdoor space of the HFBK and in the city.

Katja Pilipenko

Katja Pilipenko

Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020

On the evening of November 4, the HFBK celebrated the opening of the academic year 2020/21 as well as the awarding of the Hiscox Art Prize in a livestream - offline with enough distance and yet together online.

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Exhibition Transparencies with works by Elena Crijnen, Annika Faescke, Svenja Frank, Francis Kussatz, Anne Meerpohl, Elisa Nessler, Julia Nordholz, Florentine Pahl, Cristina Rüesch, Janka Schubert, Wiebke Schwarzhans, Rosa Thiemer, Lea van Hall. Organized by Prof. Verena Issel and Fabian Hesse; photo: Screenshot

Teaching Art Online at the HFBK

How the university brings together its artistic interdisciplinary study structure with digital formats and their possibilities.

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

Alltagsrealität oder Klischee?; photo: Tim Albrecht

HFBK Graduate Survey

Studying art - and what comes next? The clichéd images stand their ground: Those who have studied art either become taxi drivers, work in a bar or marry rich. But only very few people could really live from art – especially in times of global crises. The HFBK Hamburg wanted to know more about this and commissioned the Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Hamburg to conduct a broad-based survey of its graduates from the last 15 years.

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

Ausstellung Social Design, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teilansicht; photo: MKG Hamburg

How political is Social Design?

Social Design, as its own claim is often formulated, wants to address social grievances and ideally change them. Therefore, it sees itself as critical of society – and at the same time optimizes the existing. So what is the political dimension of Social Design – is it a motor for change or does it contribute to stabilizing and normalizing existing injustices?