22. – 29.5.2020
getting things done mit Birgit Effinger
Venue:
Online-Workshop am 22./29.Mai.2020
Gruppentermine: 11.00 – 12.30 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr
30-minütiges Einzelcoaching im Anschluss am 29.5. nach Terminvergabe.
„Ich möchte meine Arbeit langfristig durchführen und auch davon leben können“ – ein Vorhaben, von dem jeder träumt, das freilich auch Planungsumsicht und Selbstorganisation erfordert. Gerade in Corona-Zeiten stehen Künstler*innen vor besonderen Herausforderungen. Denn künstlerisches Handeln braucht neben dem notwendigen Talent auch ausreichende Ressourcen. In dem Online-Workshop begreifen wir künstlerische Praxis als kreative Arbeit wie auch als unternehmerisches-strategisches Modell und bringen Denken, Planen und Handeln zusammen. Thematisiert werden verschiedene Aspekte freiberuflichen künstlerischen Tätigkeit wie auch die Organisation der beruflichen Infrastruktur:
- Wer ist mein Publikum? Wer sind meine Ansprechpartner?
- Was muss ich zum Thema Steuern wissen? Wie melde ich mich beim zuständigen Finanzamt an?
- Was ist bei der Anmeldung zur Künstlersozialkasse zu beachten?
- Was ist bei der Anmeldung zur Künstlersozialkasse zu beachten?
- Welche Mitgliedschaften machen Sinn?
‚Getting Things Done‘ bietet erste Hilfestellung bei den ersten Schritten in die berufliche Selbstständigkeit und der unternehmerischen Positionierung als Freiberufler*in.
Der Workshop findet statt in 3 digitalen Videokonferenezen und einem anschließenden 30-minütigen Einzelcoaching zur Klärung von individuellen Fragen.
Bitte für den Workshop relevante Unterlagen (Portfolio, Fotos etc.) bereithalten.
Birgit Effinger ist Kunstwissenschaftlerin und unterstützt Künstler*innen, Gestalter*innen und Filmemacher*innen mit Coaching und Lehre an verschiedenen europäischen Kunsthochschulen bei der proaktiven Gestaltung ihrer beruflichen Laufbahn. Sie engagiert sich im Bereich Weiterbildungsmanagement und hat im Laufe ihrer langjährigen Tätigkeiten als Projektleiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und Mentorin ein breites Methodenrepertoire entwickelt und ihre Fähigkeiten als adressatenorientierte Vermittlerin beruflicher Kompetenzen mit dem Empowerment zahlreicher Künstler*innen mehrfach unter Beweis gestellt. Zudem schreibt sie regelmäßige Beiträge in Kunstzeitschriften und Katalogen zu den Arbeitsschwerpunkten: Professionalisierung in den Künsten, Fragen des politischen und ästhetischen Handelns, aktuelle Kunst und ihre Diskurse.
Anmeldung (für maximal 10 Teilnehmer*innen) unter professionalisierung@hfbk.hamburg.de
Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Dieser Workshop richtet sich an HFBK-Studierende im Abschlussjahr und Graduierte bis 5 Jahre nach dem Studium.