Artistic and Cultural Orientation
Vorstudien-Programm für an einem Kunststudium interessierte Migrant*innen
Das einsemestrige Programm Artistic and Cultural Orientation (ACO) der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) richtete sich zwischen 2016 und 2018 an geflüchtete Künstler*innen, die an künstlerischen und/oder gestalterischen Fragestellungen in den Bereichen Film, Fotografie/Grafik, Design und Malerei/Bildhauerei interessiert waren und sich später möglicherweise für ein Studium der Bildenden Künste bewerben wollten.
20 Programmteilnehmer*innen setzten sich in einem Seminar theoretisch mit Denktraditionen der westlichen Kunst, Kultur und Gesellschaft auseinander und probierten in künstlerischen Workshops mit HFBK-Alumni Arbeitsformen hiesiger Kunsthochschulen praktisch aus. Präsentationen der Studienschwerpunkte gaben einen Einblick in die verschiedenen methodischen und medialen Ansätze der HFBK, und fachspezifische Beratungen ermöglichten ein gezieltes Eingehen auf die individuelle Bildungsbiografie.
Ein Paten-System ergänzte das Programm, d.h. eingeschriebene Kunststudierende der HFBK begleiteten Programmteilnehmende während des gesamten Semesters, sie halfen bei der Orientierung in der Hochschule, vermittelten einen Eindruck vom Studienalltag, beantworteten studienpraktische Fragen und halfen beim Kennenlernen der Kunstszene.
Exkursionen und Führungen mit Fokus auf das zeitgenössische Kunstleben in Hamburg haben zum besseren Verständnis der Umgebung und Kultur beigetragen. Am Ende des einsemestrigen Programms fand eine Abschlussdokumentation statt (Ausstellung und/oder Publikation), die die Erfahrungen und Ergebnisse des Austauschs öffentlich sichtbar machte.
Die Lehrveranstaltungen fanden vorwiegend in deutscher Sprache statt. Deshalb waren auch Deutsch-als-Fremdsprache-Kurse Bestandteil des Programms.
Ein weiterer Bestandteil des Programms bildete die Ringvorlesung Cross-Cultural Challenges mit Künstler*innen, Theoretiker*innen und Kurator*innen, die eine nicht-europäische Perspektive und ihre je besondere ästhetische Strategie im Umgang mit dem aktuellen Zeitgeschehen mitbrachten. Diese richtete sich an alle Hochschulmitglieder und forcierte den Diskurs über kulturelle Transfers und verschiedene »Schulen des Sehens«.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass das Angebot vorerst eingestellt wurde.
Kontakt
Programmleitung ACO
- Sabine Boshamer
- Raum:145a Le
- Telefon: +49 40 23 85 82 205
- Mail:sabine.boshamer@hfbk.hamburg.de
Unser prall gefüllter November-Kalender
Neues Semester, neue Gesichter: Willkommen an der HFBK Hamburg
Bald geht's los – Semesterstart 2025/26
Promovieren an der HFBK Hamburg
Being(s)
Graduate Show 2025: Don't stop me now
Cine*Ami*es
Redesign Democracy – Wettbewerb zur Wahlurne der demokratischen Zukunft
Kunst im öffentlichen Raum
How to apply: Studium an der HFBK Hamburg
Jahresausstellung 2025 an der HFBK Hamburg
Der Elefant im Raum – Skulptur heute
Hiscox Kunstpreis 2024
Die Neue Frau
Graduate Show 2024 - Letting Go
Finkenwerder Kunstpreis 2024
Archives of the Body - The Body in Archiving
Neue Partnerschaft mit der School of Arts der University of Haifa
Jahresausstellung 2024 an der HFBK Hamburg
(Ex)Changes of / in Art
Extended Libraries
And Still I Rise
Let's talk about language
Graduate Show 2023: Unfinished Business
Let`s work together
Jahresausstellung 2023 an der HFBK Hamburg
Symposium: Kontroverse documenta fifteen
Festival und Symposium: Non-Knowledge, Laughter and the Moving Image
Einzelausstellung von Konstantin Grcic
Kunst und Krieg
Graduate Show 2022: We’ve Only Just Begun
Der Juni lockt mit Kunst und Theorie
Finkenwerder Kunstpreis 2022
Nachhaltigkeit im Kontext von Kunst und Kunsthochschule
Raum für die Kunst
Jahresausstellung 2022 an der HFBK Hamburg
Conference: Counter-Monuments and Para-Monuments
Diversity
Live und in Farbe: die ASA Open Studios im Juni 2021
Vermitteln und Verlernen: Wartenau Versammlungen
Schule der Folgenlosigkeit
Jahresausstellung 2021 der HFBK Hamburg
Semestereröffnung und Hiscox-Preisverleihung 2020
Digitale Lehre an der HFBK
Absolvent*innenstudie der HFBK
Wie politisch ist Social Design?